was habt ihr im April 2023 gelesen?

Hier könnt ihr über Autoren und Büchern diskutieren und Fragen zu diesen Themen stellen.
astra
Beiträge: 3707
Registriert: 25. Feb 2013, 12:08
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im April 2023 gelesen?

Beitrag von astra » 4. Mai 2023, 23:50

dieleistens hat geschrieben:
3. Mai 2023, 14:51
astra hat geschrieben:
3. Mai 2023, 13:02
dieleistens hat geschrieben:
3. Mai 2023, 12:10

7.Going zero von Anthony McCarten (04/2023) Note 1-2
Hat man als Einzelner überhaupt eine Chance gegen das System? Eine junge Bibliothekarin aus Boston ist entschlossen, es zu versuchen – ihr bleibt keine Wahl. Und so greift sie zu, als sich die Einladung zu einem ungewöhnlichen Kräftemessen bietet: dem Betatest von FUSION, einem Projekt der US-Geheimdienste und des Social-Media-Moguls Cy Baxter. Wem es gelingt, 30 Tage unauffindbar zu bleiben, dem winken 3 Millionen Dollar. Doch Kaitlyn geht es um etwas anderes.
Das Buch hört sich sehr interessant an.
Wandert im Sommerpaket zu engi......denke mal, dass es bestimmt in unserer Runde bleibt....
Das merke ich mir mal... 8-)

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44277
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im April 2023 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 13. Mai 2023, 12:26

Leseliste für den Monat April 2023 (KW 14 bis KW 17):

Ich habe gelesen:


01. Als Großmutter im Regen tanzte von Trude Teige (02/2023)

Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.
Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.

Note 1-2: Zu Norwegen und dem Zweiten Weltkrieg fallen mir unweigerlich die Lebensborn-Heime ein, die unter der Nazidiktatur ins Leben gerufen wurden, denn Himmler befand die norwegische Rasse als besonders arisch und wertvoll: stark, blond und blauäugig, so sollte der Nachwuchs sein. Genau dieses Thema erwartete ich eigentlich auch hinter diesem Buch der norwegischen Autorin Trude Teige, einer bekannten Journalistin und erfolgreichen Kriminalautorin. Doch sie griff mit ihrem neuen Buch das Thema Liebe auf, und zwar der Liebe zwischen einem deutschen Besatzungssoldaten und einer jungen Norwegerin namens Tekla, die wohl von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. „Deutschenmädchen“ oder schlimmer noch „Deutschenflittchen“ wurden sie genannt, die Mädchen, die sich mit einem deutschen Soldaten einließen, und von der norwegischen Bevölkerung im besten Falle nur geschnitten. Der blonde Wehrmachtssoldat und seine Braut lassen davon aber nicht unterkriegen. Schweren Herzens bricht Tekla mit ihrer Familie, um Otto Adler nach Deutschland zu folgen. Ein folgenschwerer Fehler, wie sich später herausstellen sollte, denn in Ottos Heimat war nichts mehr so, wie es in seiner Erinnerung noch bestand …
Mit dem Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ arbeitet die Autorin ihre eigene Familiengeschichte auf, erschüttert aber dennoch liebevoll beschreibt sie die Odyssee der Großmutter, die um ihr Leben stets ein großes Geheimnis machte. Sie wollte und konnte nicht darüber reden und so kommt die Wahrheit erst nach ihrem Tod ans Licht. Verdrängung und Vergessen wollen, kann man es den Opfern übelnehmen? Ich vergebe gerne begeisterte 4,5 von 5 Sternen mit einer absoluten Leseempfehlung. Ich wundere mich immer wieder, was ich alles über den Zweiten Weltkrieg und seine Auswirkungen noch nicht wusste, so auch z. B. über das Schicksal der Bewohner von Demmin. Man kommt beim Lesen nicht umhin an die im Moment tobenden Kriege in unseren Nachbarländern zu denken und wünscht allen Betroffenen von Herzen baldigen Frieden und nichts als Frieden.

********************

02. Das Stranddistelhaus von Lina Behrens (05/2021)

Seit ihrer Kindheit war Rieke nicht mehr auf Spiekeroog, doch nun erscheint ihr die Insel als einziger Ausweg. Die Erkenntnis, dass ihre Ehe am Ende ist, und der darauffolgende Hörsturz bringen Rieke dazu, endlich innezuhalten. Wo sollte das besser gehen als in ihrem Stranddistelhaus auf der „Insel der Stille“?
1962 möchte Viola ihre kranke Mutter vor der herannahenden Sturmflut in Sicherheit bringen, aber diese weigert sich. Viola möchte endlich wissen, was auf der Insel geschehen ist: Warum würde ihre Mutter eher sterben, als die Insel zu verlassen?
Im Frühling 1933 überzeugt Silvia ihren Mann Joachim davon, nach Spiekeroog zu flüchten. Da er als kritischer Journalist ins Visier der neuen Machthaber geraten ist, hoffen sie nun, sich auf der ruhigen Insel verstecken zu können …

Note 1-2: Man glaubt bis weit über die Mitte des Buchs drei völlig voneinander unabhängige Geschichten zu lesen. Fast war ich versucht, bei immer einem Erzählstrang zu bleiben und die drei Stories hintereinander weg zu lesen. Gut, dass ich das nicht getan habe, denn sonst hätte es mir das wunderbare Ende, an dem alle Stränge ineinander laufen, gründlich verhagelt.
Dreimal durfte ich Spiekeroog besuchen: einmal in der Gegenwart mit Rieke, einmal im Jahr 1962 mit Viola und einmal im Jahr 1933 mit Silvia, und alle drei hatten ihre ganz eigenen Gründe, sich auf die Insel zu verkriechen. Wie so oft bei Gegenwarts-/Vergangenheitsgeschichten zogen mich auch diesmal die beiden rückliegenden Abschnitte ein wenig mehr in den Bann, doch gut zu lesen war die ganze Geschichte. „Das Stranddistelhaus“ ist ein Buch zum Abtauchen und sich die Meeresbrise um die Nase wehen zu lassen. Die wunderschönen Landschaftsbeschreibungen runden das Ganze sehr harmonisch ab. Ich bin mir ganz sicher, dass es einer lieben Buchfreundin, die das Buch nach mir zum Lesen bekommt, gut gefallen wird. Von mir gibt es ein halbes Sternchen Abzug, weil der junge Lover einer der Frauen auch getrost wegbleiben hätte können. Für mich war er etwas zu viel Klischee aber für Rieke kam er wohl genau zur rechten Zeit. Von mir gibt es also viereinhalb von fünf Sternen verbunden mit einer Leseempfehlung.

********************

03. Die Ärztin: Der Weg einer unerschrockenen Frau von Sabine Fisch (08/2021)

Berlin, 1914. Dr. Amelie von Liebwitz hat es geschafft: Als erste Frau arbeitet sie als Chirurgin am Berliner Curias-Krankenhaus. Aber dann passiert ihr ein tödlicher Fehler. Sie zweifelt an ihrer Berufung zur Ärztin, doch ausgerechnet der Erste Weltkrieg scheint ihr einen Ausweg aus der Misere zu bieten. Amelie wird vom Militär für die medizinische Versorgung muslimischer Frauen in Bosnien engagiert. Plötzlich findet sie sich inmitten des Kriegsgeschehens wieder, in dem sie eines Tages auf ihre einstige große Liebe trifft: Ernst Szabo. Jahrzehnte später holt sie ein Geheimnis aus jener Zeit ein, das ihr gesamtes Leben auf den Kopf zu stellen droht. Allen Widerständen zum Trotz verfolgt die junge Ärztin Amelie von Liebwitz ihren Traum – authentisch und emotional erzählt.

Note 1: Schon seit einiger Zeit hatte ich mich darauf gefreut mit diesem zweiten Teil der Reihe um Fräulein Dr. Amelie von Liebnitz weiterzumachen. Diesmal ist es eine abenteuerliche Reise, auf die ich sie begleite. Nachdem Amelie durch einen Schwächeanfall im OP eine Patientin verstirbt, scheint es ihr unmöglich weiter dort zu operieren und auch die Pflege ihres Vaters, der durch den Tod seiner geliebten Frau zum Trinker mutiert ist, setzt der jungen Ärztin zusehends zu. Durch Zufall stößt sie auf einen Aufruf des preußischen Militärs, der an Ärztinnen gerichtet ist mit der Bitte um Unterstützung an der Front in Bosnien. Nachdem sie ihren Vater versorgt weiß, sagt sie beherzt zu und macht sich auf den Weg, der sie über die schöne Stadt Wien schließlich an die Front führt. Unter beschwerlichen Bedingungen macht sie sich dort angekommen sogleich an die Arbeit. Doch nicht alle sind ihr wohlgesonnen, denn nicht nur in Berlin gibt es männliche Kollegen, die einer Ärztin nicht über den Weg trauen und in Bosnien ist ihre Odyssee noch lange nicht beendet …
Der Büchermarkt scheint ja derzeit überflutet zu werden mit Büchern, die sich mit weiblichen Medizinkräften befassen und so ist es sicher nicht einfach sich als Autorin in diesem Metier zu behaupten. Doch Sabine Fisch ist es gelungen, mich mal wieder zu begeistern. Ohne Kitsch und Schnörkel, einfach nur spannend lässt sie mich teilhaben am Leben Amelies und all dem Schrecken, den der Erste Weltkrieg der Menschheit gebracht hat. Später darf ich sie und ihren geliebten Ernst Szabo in einer meiner Lieblingsstädte Wien wieder sehen. Doch ich frage mich, ist ihre Geschichte schon zu Ende erzählt, oder darf ich auf einen dritten Band hoffen? Ich vergeben für diesen zweiten Teil auf jeden Fall überschwängliche fünf von fünf Sternen und spreche gerne eine Leseempfehlung aus. Aber bitte, erst den ersten Teil lesen, um in den vollen Genuss zu kommen!

********************

04. Das Zimmer aus Samt von Alyson Richman (07/2020)

Paris, 1938. Ein luxuriöses Appartement voller Gemälde, kostbarer Gegenstände und Geheimnisse. Das ist genau der richtige Stoff für Solange, die Romane schreiben will. Dort erfährt sie die Geschichte ihrer Großmutter Marthe de Florian, die bisher eine Fremde für sie war. Marthe wuchs in Armut auf und traf als mittellose Näherin auf ihren reichen Gönner Charles. Er sperrte sie in einen samtenen Käfig, den sie selber mit Kostbarkeiten füllte. Nach Charles Tod wurde sie zur Muse des Malers Boldini. Doch während Marthe von einer goldenen Zeit berichtet, wird die Situation für Solange und ihren jüdischen Verlobten im deutsch besetzten Paris immer bedrohlicher. Können sie ihre Geschichte zurücklassen, um in der Fremde eine neue zu schreiben?

Note 1: Ein Highlight!!! Bei diesem doch eher kitschig anmutenden Titel war ich doch erst recht skeptisch. Umso überraschter war ich war, als ich mich innerhalb weniger Seiten von der Story total verzaubert fühlte. Ich durfte die junge Solange und ihren Vater kennenlernen, der seiner überraschten Tochter wie aus dem Nichts eine Großmutter präsentiert. Solange, die in Gedanken schon lange an einem Buch arbeitet, findet sich durch die nun folgenden Besuche bei der eleganten älteren Dame bereichert und inspiriert. Marthe de Florian öffnet die Türen für mehr als einen Blick in die Vergangenheit, sie breitet ihr Leben vor ihrer Enkelin aus wie eine bunte Decke auf einer Sommerwiese. Eine Reise in vergangene Tage mit Marthe ist ein Abenteuer der ganz besonderen Art. Und als ich zu ahnen begann, dass sich hinter diesem Roman die ein oder andere Wahrheit verbergen könnte, habe ich mich auf die Suche im Internet begeben und erlebte eine unglaubliche Überraschung …
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, möchte nur noch mal betonen, wie sehr mich dieses Buch begeistern konnte. Ich vergebe mit fünf Sternen von Herzen die volle Punktzahl und spreche eine Leseempfehlung aus. Für mich ist „Das Zimmer aus Samt“ eine Reise in die Vergangenheit mehr als wert!

********************

05. Seemann vom Siebener von Arno Frank (03/2022)

Es ist heiß. Und die halbe Stadt im Freibad. Da ist Kiontke, der Bademeister, der noch immer am Beckenrand steht, auch wenn die Leute meinen, dass es ihn eigentlich hätte umhauen müssen, dieses Unglück damals. Da ist Renate, die hinter der Kasse sitzt und zu viel raucht und die zwei, vier, acht Sachen an Kiontke mag, was sie natürlich niemals zugeben würde. Joe hingegen versucht anzuschwimmen gegen die vielen verpassten Gelegenheiten in ihrem Leben. Lennart hat es unfreiwillig zurückverschlagen, zu den Anfängen, die seinen späteren Weg bestimmt haben. Da ist Isobel, die das Freibad schon kannte, als es das Freibad noch gar nicht gab, und da sind die beiden Geschwister, die den Seemann machen wollen, erst vom Dreier, dann vom Fünfer, und schließlich vom Siebener – aber der ist gesperrt, seit Jahren schon, seit diesem Unglück damals, das wie ein fernes Donnergrollen unter diesem flirrenden Sommertag liegt.

Note 2: An einem heißen Tag im Sommer finde ich mich als Leserin in einem Freibad in einem kleinen hessischen Dorf wieder. Es ist keines dieser Erlebnisbäder, es gibt noch die alte Langnese Karte und das dazu passende Eis am Kiosk, weder die Liegewiese noch die Umkleidekabinen haben sich in all den Jahren geändert und auf strenge Anweisung von Kiontke duscht man sich, bevor man das Becken betritt! Eine Veränderung springt dem Besucher jedoch gleich ins Auge … der Siebener Sprungturm ist durch eine Kette mit einem „Betreten verboten“ Schild abgesperrt, denn hier geschah einmal ein tragisches Unglück …
Beim Lesen erhalte ich die Chance sie alle kennenzulernen, die, die schon damals ins Bad kamen, die, die dazugehörten. Die altgewordene Isobel, die bereits den halben Ort in ihren Schulklassen unterrichtet hat, das Mädchen und ihr Bruder, die den Sprung vom Turm wagen wollen, Kiontke, den Bademeister, Sergej den Kioskbesitzer und viele andere, die mehr oder weniger große Rollen im Gesamtgeschehen innehaben.
Es war für mich nicht ganz einfach, in das Buch, das der Autor in drei Abschnitte aufgeteilt hat, reinzufinden. Während ich im ersten Abschnitt noch etwas im Dunkeln tappte und mich fast mit Abbruchgedanken trug, schaffte es Arno Frank mich im zweiten Abschnitt abzuholen, um mich im dritten Abschnitt dann absolut angekommen zu lassen. Der Autor, der mich mit seinem autobiografischen Buch „Und jetzt kommst du“ vor einiger Zeit begeistern konnte, hat mich auch dieses Mal, trotz der Anfangsschwierigkeiten überzeugt. Ich vergebe hier gerne vier von fünf solide Sterne und eine Empfehlung an all die Leser, die sich mal ein wenig abseits des Mainstreams bewegen möchten. Traut euch und taucht ein ins Becken, am besten mit einem Seemann vom Siebener … 😉

********************

06. Der grüne Palast von Peggy Hohmann (03/2017)

Wien, 1816: Gräfin Lazansky wird beauftragt, Erzherzogin Leopoldine nach Brasilien zu begleiten. Vor ihnen liegt eine aufregende und zugleich beschwerliche Reise ans andere Ende der Welt. Die junge Gräfin ist wenig erfreut, dass auch Fürst Metternich mit von der Partie ist. Der kluge politische Kopf gilt am Hof als skrupelloser Schürzenjäger. Er war es auch, der die Hochzeit mit dem portugiesischen Thronfolger für Leopoldine eingefädelt hat. Was die Frauen nicht ahnen: Seine Beschreibungen des fernen Paradieses erweisen sich als eine große Lüge.

Note 1-2: Aha, ein ganzer Roman in Briefform. Mmmmhh, so gar nicht meins, dachte ich. Doch ich hatte das Buch einer lieben Freundin versprochen und da musste ich nun durch. Umso überraschter war ich dann, als ich nach wenigen Seiten ganz fasziniert war von diesem Schreibstil und vor allem von der wunderbaren Wahl der Worte. Die Autorin Peggy Hohmann ließ mich teilhaben am Leben im frühen 19. Jahrhundert, und zwar auf eine ganz charmante Weise, die sich anfühlte, als hätte ich mich direkt selbst in eine Zeitmaschine gesetzt. Der Roman ist eine gelungene Mischung aus Wahrheit und Fiktion und befasst sich im Hauptaugenmerk mit der jungen Erzherzogin Leopoldine, einer Tochter Kaiser Franz I., die von den Wienern liebevoll Poldi genannt wurde. Und nun soll eben diese junge, aufgeweckte und intelligente Frau verheiratet werden. Natürlich zum Wohle Österreichs. Man hat den portugiesischen Thronfolger Pedro von Bragança und eine Reise nach Brasilien, wohin die Familie ins Exil geflüchtet ist, steht auf dem Plan. Während Leopoldine zu Anfang noch voller Zuversicht und Liebe ist, dreht sich die Schicksalschraube bald immer schneller und schneller in Grund und Boden und reißt die junge Kaiserin mit in den Abgrund …
Wie schon erwähnt, vermischt sich Reales mit dazu Gedachtem und so ist dieser Roman gespickt mit allerlei bekannten Namen, allen voran Graf Klemens Wenzel Lothar von Metternich, ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann. Er war bekannt für seine zahlreichen Affären, vor denen sogar die Gräfin Lazansky, die Poldi nach Brasilien begleitet, nicht ganz gefeit ist. Gastauftritte haben aber auch diverse reale Wiener Künstler und Künstlerinnen der Zeit und sogar Napoleon, der mit der Schwester der Erzherzogin verheiratet ist, gibt ein Debüt. Der überaus interessante Briefwechsel, der einen spannenden Einblick in die damalige Zeit gibt, besteht immer im Wechsel zwischen der Gräfin, der Erzherzogin, dem Kaiser, Metternich und vielen anderen und ist wirklich an keiner Stelle langatmig oder gar langweilig. Gewünscht hätte ich mir, dass die Briefe ein Datum getragen hätten, um die Zeitabstände besser einschätzen zu können, wodurch für mich das Buch haarscharf an der Bestnote vorbeischrammt. Ich vergebe jedoch sehr, sehr gerne 4,5 von 5 Sternen und kann zukünftigen Lesekandidaten nur empfehlen: traut euch ran an das Buch. Ihr werdet vielleicht genauso begeistert sein wie ich.
Noch eine kleine Anmerkung in eigener Sache: In „Der grüne Palast“ trifft man sich unter anderem in dem venezianischen Caffé de Florian, nach dem die Protagonistin Marthe de Florian aus dem Buch „Ein Zimmer aus Samt“ – welches ich kürzlich gelesen hatte - ihren Künstlernamen wählte. Das zauberte doch glatt ein Lächeln auf mein Gesicht 😉

********************

07. Die Winterschwestern/Ein Garten im Winter von Kristin Hannah (12/2011)

Als ihr Vater stirbt, verlieren die ungleichen Schwestern Meredith und Nina Whitson ihren größten Rückhalt. Auf dem Totenbett hat er ihnen das Versprechen abgenommen, sich um die Mutter zu kümmern, die ihr Leben lang kalt und abweisend zu ihren Töchtern war. Als es ihr immer schlechter geht, rückt die Familie enger zusammen. Die ungewohnte Nähe ist eine große Herausforderung für alle. Doch ein dramatischer Zwischenfall lässt die Vergangenheit in neuem Licht erscheinen.

Note 1-2: Zwei Schwestern, eine scheinbar gefühlskalte Mutter und das Paket ist geschnürt. Doch was verbirgt sich hinter diesem vermeintlichen Paket? Wir starten mit den ungleichen Schwestern Meredith und Nina, die nach dem Tod des geliebten Vaters mehr als hilflos scheinen. Meredith, die Schwester mit der Heimatverbundenheit und Nina, die eigentlich nur mal eben reinschaut, bevor sie wieder in die weite Welt reisen will. Die Beiden könnten unterschiedlicher nicht sein und dennoch sind sie verbunden durch die Mutter, die ihnen immer nur in Form von Märchen Einblick in die Vergangenheit gewährt. Was ist geschehen damals in Russland, in Sankt Petersburg, das die Mutter für immer geprägt hat? Werden sie endlich die langersehnte Wahrheit erfahren?
Trotz ein paar weniger Längen fasziniert dieses Buch durch seine bildhafte Beschreibung der Vergangenheit und lässt schon früh erahnen, was die junge Vera durchgemacht haben muss. Man kommt nicht umhin, Parallelen zur heutigen Situation in Russland zu ziehen und es macht einen beim Lesen traurig, dass sich die Geschichte ein wenig zu wiederholen scheint. Mir ging die authentische Beschreibung der Gegenwart und auch der Vergangenheit ans Herz und ich vergebe gerne mit 4,5 Sternen eine positive Bewertung verbunden mit einer Leseempfehlung. Ich denke mal, wenn man ein Buch nach 10 Jahren neu auflegt, muss es Potential zum Publikumsliebling haben.

**********

Ich habe gehört:

01. Zurück in Berlin von Verna B. Carleton (1959, neu entdeckt und neu aufgelegt in 09/2016)

1957: Eric Devon führt ein erfolgreiches Leben in London. Einzig seine Frau Nora weiß, dass er eigentlich Erich Dalburg heißt, aus Berlin stammt und als jüdischer Widerständler 1936 ins Exil gehen musste. Zehn Jahre nach Kriegsende stellt er sich endlich seiner verdrängten Vergangenheit und reist mit Nora und einer amerikanischen Journalistin nach Berlin. Kurze Zeit später stehen sie vor seinem Elternhaus. Bewohnt wird es von seiner Tante, der Eric die Mitschuld am Tod seines Vaters gibt. Doch bald muss er sein Bild der Geschehnisse revidieren und sich eigene Fehler eingestehen. Endlich scheint ein Neuanfang möglich, dort, wo er ihn am wenigsten erwartet hätte: in Berlin.

Note 1: Eigentlich sind in dem obenstehenden Klappentext alle Komponenten enthalten, aus denen die Geschichte „Zurück in Berlin“ besteht. Recht einfach kann man es zusammenfassen: Erich Dalburg erhält durch seine Mutter, die die englische Sprache und den Lebensstil in ihm stets gefördert hat, die Möglichkeit das säbelrasselnde, antisemitische Deutschland hinter sich zu lassen. Schließlich treibt Erich Dalburg – der sich im Exil inzwischen Eric Devon nennt – das ganze auf die Spitze, in dem er seine gesamte deutsche Abstammung unter den Teppich kehrt. Mit Deutschland hat er abgeschlossen und auch die Augen vor allem Leid der Zurückgebliebenen verschlossen. Doch, wenn auch vielleicht im Unterbewusstsein, arbeitet diese Bürde in ihm und schließlich offenbart er sich, mehr unfreiwillig, während einer Schiffsreise auf dem Rückweg aus der Karibik nach Hause nach London. Eine amerikanische Journalistin, die sich mit dem Ehepaar Devon auf dem überfüllten Schiff angefreundet hat, überredet die Beiden schließlich zu einem Besuch in Erics alter Heimat Berlin. Erich ist während des Aufenthalts hin und her gerissen zwischen Schuldgefühlen, Wut, Freude aber auch Heimweh nach der vertrauten Großstadt mit der Berliner Luft. Wird er nun endlich seinen Seelenfrieden finden?
Ich liebe diese wiederentdeckten Romane, die von einem Verlag liebevoll wieder aufgelegt werden, oft einhergehend mit einer kompletten Überarbeitung, wie eben auch geschehen mit vorliegendem „Zurück in Berlin“, das ursprünglich im Jahr 1959 entstanden war. Fasziniert begann ich ein wenig dazu im Netz zu recherchieren und stieß bald auf die Geschichte der Autorin und Schriftstellerin Verna B. Carleton. Auch sie, eine geborene Kessler, verleugnete ihren Namen, da sie ihrem Vater grollte, sie in jungen Jahren verlassen zu haben. Aufgewachsen mit ihrer britischen Mutter in New York, lebte sie lange in Mexiko, wo sie intensiven Kontakt mit deutschen Exilanten pflegte. Privat war sie befreundet mit der Fotografin Gisèle Freund, mit der sie 1957 zu einer ähnlichen Reise wie die Journalistin in ihrem Roman aufbrach. Ich denke, dass ihr Buch stark auf den Erlebnissen ebendieser Unternehmung basiert. Der Krieg war noch nicht lange vorbei, die Wunden – äußerlich wie innerlich – noch frisch, was den Roman für mich sehr authentisch macht. Die akustische Umsetzung durch die deutsch-amerikanische Hörbuchsprecherin ist eindringlich aber niemals mahnend oder oberlehrerhaft. Ich habe die Reise zurück in die Vergangenheit sehr genossen und vergebe sehr gerne mit fünf Sternen die volle Punktzahl. Es wäre schade gewesen, wenn dieses Buch einfach in Vergessenheit geraten wäre.

********************

02. Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher (10/2022)

Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag.
Lügen über meine Mutter ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht?
Schonungslos und eindrücklich lässt Daniela Dröscher ihr kindliches Alter Ego die Jahre, in denen sich dieses »Kammerspiel namens Familie« abspielte, noch einmal durchleben. Ihr gelingt ein ebenso berührender wie kluger Roman über subtile Gewalt, aber auch über Verantwortung und Fürsorge. Vor allem aber ist dies ein tragisch-komisches Buch über eine starke Frau, die nicht aufhört, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen.

Note 2: Mmmmmhh, das musste ich erstmal sacken lassen, bevor ich eine Rezension schreiben konnte. Hier geht es um so viel mehr als das Körpergewicht. Hier geht es um eine starke Frau, die von ihrem Mann permanent in eine Schiene gedrängt wird, ich glaube, selbst wenn sie Modellmaße gehabt hätte, wäre er nicht glücklich gewesen. Das Setting ist vorgegeben, Hunsrück, 80er Jahre, wo Mann noch Mann sein darf. Fasziniert lauschte ich der Geschichte, erzählt aus der Sicht Elas, der Tochter. Die Mutter, gebürtig aus Schlesien – also reingeschmeckt -, der Vater, Patriarch aus dem Hunsrück, der seiner Frau aber eigentlich unterlegen ist und die Schwiegermutter, ein Setting aus der Hölle entsprungen …
Fasziniert lauschte ich der Geschichte, fühlte mit der Mutter, die ihrer Rolle nicht entkommen konnte, fühlte aber auch mit der Tochter, die in ihren jungen Jahren immer wieder vor Scham in den Boden versinken wollte.
Am Ende dachte ich, wie gut, dass ich dieses Szenario nicht selbst durchleben musste, denn wir haben alle nur ein einziges Leben und das der im Roman beschriebenen Mutter war für die Katz! Als Hörbuch großartig gelesen von Sandra Voss gibt es von mir vier Sterne für den Roman und einen dicken, fetten für die Sprecherin 😉

********************

03. Die Wintergarten-Frauen: Der Traum beginnt von Charlotte Roth (11/2022)

Berlin in den 20er Jahren. Musik, Tanz, Zauberei, Tierdressuren, Akrobatik, Kabarett – Berlins ‚Wintergarten‘ bietet alles, was das Herz begehrt, und so manches, was anderswo undenkbar wäre. Auch die junge Nina von Veltheim ist von Anfang an fasziniert von dem Varieté. Ganz unscheinbar und auf Fotos diejenige, die man gerne mal übersieht – so wirkt sie auf den ersten Blick - aber nur, solange sie stillsteht. Sobald sie in Bewegung gerät, ist sie ein Vulkan, das sagt nicht nur ihr Zwillingsbruder Carlo, und wer sie einmal von ihrer Begeisterung für die Bühne hat sprechen hören, der vergisst sie nie wieder. So ist es denn auch kein Wunder, dass es sie aus der Uckermark ins brodelnde Berlin zieht, wo sie sich ihren Traum vom Theater erfüllen will. Doch anders als viele andere junge Frauen will sie nicht auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten: Sie will ganz nach oben – an die Schalthebel von Theater und Film, an denen Männer sitzen.
Ihr Weg wird nicht leicht sein – und gäbe es nicht ihre Freundinnen Jenny und Sonia, die genau wie sie das berühmte Varieté „Wintergarten“ zu ihrem Zuhause machen, könnte sie manches Mal verzweifeln.

Note 2-3: Ganz ehrlich? Schade, ich hatte mich sehr gefreut, denn Charlotte Roth ist für mich immer ein Garant für gute Unterhaltung. Aber mit Nina von Veltheim kam ich diesmal irgendwie nicht wirklich klar. Ich verstand ihre Ambitionen, kann nachvollziehen, dass sie nicht als Frau gut verheiratet werden will und dann die Füße stillhalten muss. Aber ganz ehrlich, geht sie ihrem Wunsch nicht ein wenig blauäugig nach?
Das Hörbuch katapultiert mich direkt in den Sündenpfuhl von Babel, oder besser gesagt von Berlin. Hier liegen Freud und Leid, Armut und Reichtum nah beieinander und auch Nina bekommt schnell zu spüren, dass hier nicht alles Gold ist, was glänzt. Schnell wird sie abgeschmettert und in eine Schublade gesteckt, die ihr so gar nicht behagt. Doch tapfer kämpft sie um ihr Glück, das hinter der Fassade der Bretter liegt, die die Welt bedeuten …
Viele Namen, viele Geschichten und viele Schauplätze machten das Hörbuch ein wenig schlecht durchschaubar. Wäre ein Print vielleicht die bessere Version gewesen? Dennoch bringt die Autorin mal wieder einen atmosphärisch dichten Roman an die Oberfläche, dessen Thema mehr als spannend ist. Werde ich die Folgebände hören? Ich bin mir noch nicht sicher. Für diesen ersten Teil vergebe ich zeitweilig gute drei von fünf Sternen und lasse die Geschichte erst noch mal auf mich wirken.

********************

04. Böses Blut von Robert Galbraith (05/2022)

Cormoran Strike ist gerade zu Besuch bei seiner Familie in Cornwall, als er von einer Frau angesprochen wird, die ihn bittet, ihre Mutter, Margot Bamborough, ausfindig zu machen, die 1974 unter mysteriösen Umständen verschwand. Strike hatte es noch nie mit einem Cold Case zu tun, geschweige denn mit einem, der bereits vierzig Jahre zurückliegt. Doch trotz der geringen Erfolgsaussichten ist seine Neugier geweckt, und so fügt er der langen Liste an Fällen, die er und seine Arbeitspartnerin Robin Ellacott gerade in der Agentur bearbeiten, noch einen hinzu. Robin selbst hat mit einer hässlichen Scheidung und unerwünschter männlicher Aufmerksamkeit zu kämpfen – und dann natürlich mit ihren Gefühlen für Strike … Strikes und Robins Nachforschungen zu Margots Verschwinden führen sie auf die Fährte eines vertrackten Falls mit Hinweisen auf Tarotkarten, einen psychopathischen Serienkiller und Zeugen, die nicht alle vertrauenswürdig sind. Und sie merken, dass sich selbst Fälle, die schon Jahrzehnte alt sind, als tödlich herausstellen können ...

Note 2: Cormoran Strike und Robin Ellacott, so allmählich habe ich das Gefühl, als ob sie zu meiner Familie gehören … back to back habe ich die ersten vier Teile gehört und auch dieser fünfte Teil – Böses Blut – lässt wenig Wünsche offen. Die Detektei wächst an Mitarbeitern und Fällen, doch diesmal steht die Aufklärung eines „Cold Case“ im Mittelpunkt der Ermittlungen. Margot Bamborough verschwand im Jahr 1974 und die Familie wünscht sich „closure“ um mit der Trauer abschließen zu können. Obwohl erst zögerlich, nimmt sich die Agentur des Falls an und wird schließlich nach vielen Irrungen und Wirrungen belohnt …
Gut gefallen hat mir natürlich auch diesmal wieder das Persönliche, das die beiden „Detektive“ – inzwischen berufliche Partner – ausmacht. Nicht nur Strike sondern auch Robin kommen beide nicht klar mit ihrem Liebesleben, finden aber auch diesmal nicht zueinander. Aber auch überzeugt die professionelle Art, an den Fall ranzugehen. Ein Sternchen Abzug gibt es für die Ausführlichkeit, mit der die Autorin die Aufklärung gespickt hat. Ich denke, wie immer, wäre auch hier weniger mehr gewesen. Einen Fett Stern gibt es jedoch wieder für Dietmar Wunder, der auch diesmal wieder eine Bestleistung in Sprecherform präsentiert. Von mir gibt es deshalb vier von fünf Sternen und eine Empfehlung an alle, denen Strike und Robin wie mir ans Herz gewachsen sind. Der nächste Teil liegt schon bereit, ich freue mich darauf.

********************

05. Das Schneemädchen von Eowyn Ivey (10/2012)

Alaska in den 1920er Jahren: In dem Wunsch, neu anzufangen, zieht das kinderlose Paar Mabel und Jack nach Alaska. Das harte Leben in der Wildnis setzt den unerfahrenen Neusiedlern sehr zu. Mit dem ersten Schneefall überkommt die beiden jedoch ein schon verloren geglaubter Übermut, und sie bauen zusammen ein Kind aus Schnee. Tags darauf entdecken sie zum ersten Mal das feenhafte blonde Mädchen zwischen den Bäumen am Waldrand. Woher kommt das Kind? Wie kann es allein in der Wildnis überleben? Und was hat es mit den kleinen Fußspuren auf sich, die von Mabels und Jacks Blockhaus wegführen?

Note 1: Vor hundert Jahren … Mabel und Jack wünschen sich nichts sehnlicher als in Alaska ihren Traum zu leben. Sie versuchen sich als Farmer in der unerbittlichen Wildnis, doch der Kinderwunsch scheint unerfüllt zu bleiben. Eine erste zarte menschliche Knospe übersteht den kalten Winter nicht. Die große Liebe droht daran zu Grunde zu gehen, doch dann zaubert der erste Schnee ein kleines Mädchen auf die Bildfläche. Ist sie real, ist sie ein Wunschgedanke oder eine Traumvorstellung? Die Beiden wagen es, an sie zu glauben und mit der Zeit gewinnen Mabel und Jack das Vertrauen des Mädchens Faina, das – immer in Begleitung des Fuchses – sich in ihr Leben zaubert. Selbst die anfangs sehr skeptische Nachbarin verliert sich schließlich in ihrem Bann …
Dieses Hörbuch ist so ganz anders als alles, was ich je gehört habe. Die bekannte Sprecherin Doris Wolters versteht es blendend, dem Hörbuch den Zauber hinzuzufügen, den es verdient hat. Bei Beendigung dachte ich mir, jeder kann für sich selbst entscheiden, was für ihn Wahrheit und was Fiktion ist. „Das Schneemädchen“ ist keine leichte Kost und verarbeitet Themen, denen man sich als Hörer stellen muss. Für mich war es etwas ganz besonderes und somit verdient es auch volle fünf Sterne. Was man als Autorin nach diesem sprachgewaltigen Werk noch schreiben kann … ich bin gespannt.
ich lese: Die Hofreiterin (1)
ich höre: Das Mädchen mit dem Drachen & Fegefeuer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Antworten

Zurück zu „Allgemeines über Autoren und ihre Werke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast