Farbige Zeiten: Eine Jugend in Amerika
Eine Namensetzung in der Innenseite
Er gilt als „der berühmteste schwarze Gelehrte der Nation“. Für seine Forschungen über die Kultur der Afroamerikaner hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Gates ist Mitglied vieler akademischer Gremien und Kulturinstitute. Er hat an verschiedenen Filmen als Autor, Berater oder Moderator mitgewirkt. 1981 war er MacArthur Fellow.
Mediale Aufmerksamkeit erreichte Gates mit dem sogenannten Cambridge Police Incident am 16. Juli 2009. Bei seiner Rückkehr von einer Reise klemmte die Tür seines Hauses, sodass er mit einem Taxifahrer - ebenfalls ein Schwarzer - an der Tür rütteln musste. Dies veranlasste Nachbarn dazu, die Polizei zu rufen. Was nach dem Eintreffen des Polizisten geschah, ist umstritten. Im Polizeibericht heißt es, Gates sei wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhaftet worden, nachdem er laut und ausfällig wurde. Unter anderem soll er den Polizisten beschuldigt haben, ihn zu verhaften, weil er schwarz sei. Der US-Präsident Barack Obama, der persönlich mit Gates befreundet ist, kritisierte zunächst das Verhalten der Polizei. Am 25. Juli 2009 entschuldigte Obama sich in einer Pressekonferenz für seine Kritik und räumte ein, dass er sich anders hätte ausdrücken müssen. Er lud Gates und den Polizisten, der diesen festgenommen hatte, zu einem Versöhnungsgespräch ins Weiße Haus ein, das am 30. Juli stattfand.