Wanderprodukt:

Das Menschenmögliche: Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur

Dieses Wanderprodukt wandert mit Token


Beschreibung

Ein sehr anregendes Buch.

ZUR SCHONUNG VON UMWELT UND PORTOKASSE: BITTE FORDERT DIESES BUCH NUR AN, WENN IHR ES NICHT IN EINER BÜCHEREI IN EURER NÄHE ENTLEIHEN KÖNNT.


Gruppenmitglieder
Helen aktueller Besitzer

Gegründet von
Angefordert durch

Das Menschenmögliche: Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur

(zum Vergrößern bitte anklicken)
Einstelldatum: 21.03.2013
Autor: Dana Giesecke ; Harald Welzer
Medium: Softcover
Verlag: Edition Körber Stiftung
Jahr: 2012
Seitenzahl: 187
ISBN: 3896840894
EAN: 9783896840899
Sprache(n): Deutsch
Angeboten für 1 Token
twixie
Zustellquote 100%
Produktbewertungen
Versand
Zustand
2 - Gut
Kommt aus einem Nichtraucherhaushalt

leichte Lagerspuren an den Kanten
kleine Flecken am vorderen Schnitt

Beschreibung

Die deutsche Erinnerungskultur befindet sich in einer Epochenwende: Nationalsozialismus und Holocaust liegen mehr als sechzig Jahre zurück, es gibt kaum mehr Zeitzeugen, und die junge Generation sieht sich mit neuen Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel konfrontiert. Ein historischer Diskurs, der nur auf die Beschwörung des »Nie wieder« und die Dämonisierung des Bösen setzt, verfehlt sein Ziel: Orientierung für unsere Gegenwart zu bieten, um eine Basis für zukünftiges Handeln zu schaffen.

Das bedeutet: Trotz der großen Erfolge der historischen Bildung braucht die Erinnerungskultur eine Modernisierung, um nicht in Musealität und leeren Ritualen zu erstarren. Erst eine gründliche Renovierung in thematischer wie vermittelnder Hinsicht macht sie zeitgemäß – als produktive Instanz politischer und historischer Bildung für die Demokratien des 21. Jahrhunderts.

Giesecke und Welzer entwickeln hier erstmals einen Ausstellungsort neuen Typs: das Haus der menschlichen Möglichkeiten. Es lädt zur aktiven Aneignung sowohl der negativen als auch der positiven Potenziale des Menschen ein und eröffnet mögliche Antworten auf eine Kernfrage unserer Gegenwart: Wie lässt sich das heute erreichte zivilisatorische Niveau gegen künftige Gefährdungen sichern?