was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Hier könnt ihr über Autoren und Büchern diskutieren und Fragen zu diesen Themen stellen.
Benutzeravatar
dieleistens
Beiträge: 14076
Registriert: 13. Feb 2013, 07:48
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von dieleistens » 8. Feb 2021, 14:21

@TmT, Die letzte Konkubine hast du für mich gelesen, oder? Warum hast du es nicht beendet? Quasi ein Abbruch? Oder verstehe ich da was falsch? Bin gespannt auf das Buch!

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 8. Feb 2021, 17:07

Na, habt ihr noch dran geglaubt? ;)

Ich habe gelesen:


01. Die ferne Hoffnung von Ellin Carsta (02/2018)

Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.
Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmalige Chance, die stark wachsende Nachfrage nach Kakao zu bedienen. Was von einem Teil der Familie als großes Abenteuer gesehen wird, ist für die anderen schon in der Vorstellung ein Albtraum.
Robert macht sich mit seiner Familie auf den Weg in das Land am Golf von Guinea. Seine Frau Elisabeth kehrt Hamburg nur sehr widerwillig den Rücken und das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird zusehends angespannt. Luise hingegen, ihre jüngste Tochter, findet das Leben auf der Plantage sehr aufregend. Nicht zuletzt, weil mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters, zum ersten Mal ein Mann in ihr Leben tritt, für den sie starke Gefühle entwickelt …

Note 2: Jep, es war mal wieder so weit, ich habe mir den ersten Teil von tatsächlich noch einer Familiensaga angetan. Ich gebe zu, am Anfang des Buches musste ich doch ein wenig die Augen rollen ob der vielen Klischees. Zu Beginn las es sich wie ich mir eine nachmittägliche Telenovela vorstelle – Sturm der Liebe, Rote Rosen und wie die Dinger alle heißen. Fast war ich gewillt abzubrechen. Doch dann nahm die Geschichte auf einmal an Fahrt auf und wurde immer spannender … doch kurz zum Inhalt …
Dieser erste Teil der Familiengeschichte beginnt mit dem Selbstmord des Patriarchen Peter Hansen, der damit seine drei Söhne, denen er zu Lebzeiten wenig Einblick in seine Geschäfte gewährte, in großen finanziellen Schwierigkeiten zurücklässt. Gemeinsam beraten sich Georg, Robert und Karl und wirklich in letzter Minute finden sie eine Lösung. Der älteste Sohn, Robert, wird mit Frau Elisabeth und den beiden Töchtern nach Kamerun aufbrechen, Georg verbleibt mit seiner Familie in Hamburg und Karl wird versuchen in Wien neue Absatzmärkte zu erschließen. Ein Plan, der auf dem Papier Bestand haben mag, die einzelnen Familien jedoch teils recht unglücklich macht. Lediglich Robert und Tochter Luise scheinen wirklich aufzublühen …
Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten, nur so viel, dass mir das Buch beim Lesen viel Freude bereitet hat. Wegen des etwas kitschigen Starts gibt es für mich noch ein wenig Luft nach oben. Ich vergebe jedoch gerne solide vier von fünf Sternen für den Auftakt der Hansen Saga.

*******************************************************

02. Das Bienenmädchen von Rachel Hore (08/2013)

Bea-Bienchen", so wird Beatrice von ihrer Freundin Alice genannt. Die beiden Mädchen werden gemeinsam auf Carlyon Manor unterrichtet, wachsen fast wie Schwestern auf. Dann aber verliebt sich Bea, und Alice setzt alles daran, ihr Rafe abspenstig zu machen.
Zutiefst enttäuscht verlässt Bea ihre Heimat, um sich Jahre später, in der Not, doch noch einmal mit einer Bitte an die Freundin zu wenden: Sie soll auf ihren kleinen Sohn aufpassen. Zu spät bemerkt sie, dass Alice wie damals nur an sich selbst denkt ...

Note 2: Was anfangs als eher klischeehafter Roman um eine junge Frau beginnt, die auf der Suche nach ihrer Vergangenheit ist, entpuppt sich beim Weiterlesen und näheren Hinsehen schnell zu einem Roman, der schließlich aufzuwühlen weiß. Als die betagte Beatrice beginnt, Lucy ihre Geschichte zu erzählen, war ich nach anfänglichen Längen schnell in ihren Bann gezogen. Beatrice hat als 12jähriges Mädchen das Glück – so meinte man jedenfalls im Jahr 1935 – als eine Art Ziehtochter in das Herrenhaus Carlyon der Familie Wincanton aufgenommen zu werden. Es scheint ein selbstloser Akt der Familie, die besonders ihre Tochter Angelina, die im gleichen Alter wie Beatrice ist, ausgeglichen und erfüllt sehen will. Doch was die ersten Jahre so idyllisch und harmonisch scheint, entpuppt schnell als ein kleiner Alptraum für Beatrice. Ihr wird bewusst, wie sehr Angi die Gefühle ihrer Mitmenschen zu ihren Gunsten beeinflusst und ist zutiefst verletzt, als diese auch vor ihr keinen Halt macht und ihr ihren geliebten Rafe nimmt. Doch dann bricht der Krieg aus und Beatrice versucht ihren Schmerz durch harte Arbeit zu vergessen. Das Leben ändert sich grundlegend und Prioritäten verwischen sich …
Jahre später jedoch soll Beatrice jedoch das gleiche Schicksal ereilen – Angelina schlägt erneut zu. Diesmal sitzt der Schmerz aber tiefer und lässt sich nicht so leicht verdrängen …
Dem Leser präsentiert die Autorin Rachel Hore mit ihrem bereits fünften Roman eine Familiengeschichte, die bestimmt nicht einzigartig, aber weit entfernt von typisch ist. Diesen Part des Erzählens übernimmt die inzwischen recht betagte Protagonistin Beatrice. Gespannt darf Lucy über einen Zeitraum mehrerer Tage diesen Gesprächen lauschen, um schlussendlich die Geschichte für ihre eigene Familie neu schreiben zu müssen. Gut gefallen hat mir, dass die Gegenwart in diesem Buch nur einen sehr kleinen Teil einnimmt. Den Großteil bestreitet Beatrice mit der Geschichte um ihre und somit auch Angelinas Vergangenheit. Das Buch liest sich flüssig, weist aber für meinen Geschmack doch ein paar Längen auf, weshalb ich einen Stern von der Perfektion abziehe. Zudem wusste man als Leser eigentlich schon nach zwei Dritteln, wie der Roman ausgehen würde. Dennoch von mir eine Leseempfehlung für alle, die spannenden Familiengeschichten gegenüber aufgeschlossen sind.

*******************************************************

03. Die Glut des Bösen von Anette Huesmann (06/2012)

Emma Prinz hat ein paar Sorgen zu viel. Als freie Journalistin ist es schwer, an lukrative Aufträge zu kommen. Als sie erfährt, dass im Kloster Rupertsberg eine Frau ermordet wurde, macht sie sich sogleich auf den Weg. Einer der Gäste des Klosters erzählt ihr von einer geheimen Handschrift Hildegards von Bingen, die sich im Besitz der Toten befunden haben soll, und von einem Mönch, der sie zuvor besaß und der Selbstmord beging. Emma recherchiert weiter und stößt plötzlich auf einen unerwarteten Verdächtigen: ihren eigenen Vater. Vor vielen Jahren war er der Lehrer der ermordeten Frau und der Vorgesetzte des toten Mönchs.
Ein packender Kriminalroman mit einem ungewöhnlichen Schauplatz: das Kloster der Hildegard von Bingen.

Note 2-3: Ein interessanter Ansatz, das muss ich zugeben. Anlässlich ihrer Weihe lädt Äbtissin Schwester Lioba einige ihrer alten Schulkameraden in das Kloster Rupertsberg ein. Das Kloster, mit seinem historischen Bezug auf die berühmte Hildegard von Bingen, stellt sich jedoch schnell als wahre Todesfalle heraus. Es bleibt nicht bei einer Leiche, weitere folgen und die Ermittler Griesner und Baum stoßen bald an ihre Grenzen. Doch sie haben heimliche Unterstützung durch die Journalisten Emma und Paul. Was steckt hinter den Morden? Gibt es wirklich eine geheime Schrift der Hildegard von Bingen zu finden? Wo ist der Zusammenhang zwischen dem Mönch Benedikt und seinen ehemaligen Schülern?
Fragen über Fragen und die Autorin Anette Huesmann versucht dem Leser genau deren Zusammenhang auf spannende Weise zu übermitteln. Tatsächlich habe ich auch bis zum Schluss mit gefiebert und war über die Aufklärung positiv überrascht. Dennoch reicht es für mich nicht zur Bestnote. Ich tat mich anfänglich schwer neben den vielen Zitaten der Hildegard von Bingen und den lateinischen Gebetstexten in die Story rein zu finden. Ich vergebe deshalb leider nur dreieinhalb von fünf möglichen Sternen.

*******************************************************

04. Die Frau zwischen den Welten von Hera Lind (12/2020)

Die junge Ella erfährt mit brutaler Härte, was es heißt, nach 1945 als Tochter einer Deutschen in der Tschechoslowakei aufzuwachsen. Revolutionsgarden erschlagen ihren Vater, die Mutter muss sich mit ihrem neugeborenen Sohn in einem tschechischen Dorf verstecken. Ella erträgt immer neue Schicksalsschläge: Klosterschule, Kommunismus, die Ehe mit einem Egozentriker, Psychiatrie – bis sie endlich in Prag der großen Liebe begegnet. Mit dem jüdischen Arzt Milan ist sie zum ersten Mal glücklich. Beide haben nur noch einen Wunsch: zusammen mit Ellas kleiner Tochter in den Westen fliehen. Doch der Geheimdienst ist ihnen dicht auf den Fersen …

Note 2: Wie vielversprechend das Leben für die kleine Ella doch anfing. Behütet und geliebt durfte sie mit Mutter, Vater und Oma im idyllischen Hillemühl, einem Dorf im Lausitzer Gebirge in Nordböhmen, aufwachsen. Ihre deutsche Mutter und ihr tschechischer Vater lebten in Eintracht in dem Dorf, das hauptsächlich deutsch geprägt war. Ella wuchs zweisprachig auf, eine Tatsache, die ihr später das Leben und oft auch die Existenz retten sollte, denn in den letzten Wirren des Zweiten Weltkriegs und auch danach war es in der Tschechoslowakei verpönt, deutsch zu sein. Man galt auf einmal als Feind und alle Grausamkeiten, die deutsche Soldaten den Tschechen über Jahre angetan hatten, wurden mit gleicher Münze, oft sogar brutaler, zurückgezahlt. Und so beginnt für Ella nach einer überstürzten Flucht aus der geliebten Heimat eine schwere Odyssee. Mit Mühen entkommen Mutter, Tochter und der kleine Bruder Alex dem Grauen, der Vater hat leider nicht so viel Glück. Doch wer meint, nun sei alles gut, der lese weiter. Der wahre Horror hat gerade erst begonnen …
Sicherlich mussten nicht nur Ella und ihre Familie solche Grausamkeiten ertragen. Aber es ist eben genau dieses Einzelschicksal anhand dessen Hera Lind die wahre Geschichte Ellas und ihrer Familie zu Papier gebracht hat. Sie basiert auf den Aufzeichnungen von Ella, die diese bereits im Vorfeld für ihren Enkel verfasst hatte. Ein Schicksal, das mich mehr als einmal schaudern ließ. Ich schätze mich mal wieder sehr glücklich, dass mir diese Hölle im Leben bis jetzt erspart blieb.
Der Schreibstil Hera Linds war wie immer sehr gefällig, dennoch an manchen Stellen ein wenig unrund, weshalb ich ein Sternchen abziehen muss. Die Autorin schreibt, dass Ella selbst höchstkritisch Korrektur gelesen hat und nicht sparsam mit Kritik und Korrekturen war. Die „A…karte“ recht zu Anfang der Story ist ihr allerdings entgangen. Die war in den frühen 50er Jahren noch gänzlich unbekannt.
Ich vergebe gutgemeinte vier von fünf Sternen und bin wirklich immer wieder begeistert, welch tragischen Schicksalen aber auch spannenden Geschichten Hera Lind durch ihr Schreiben Leben einhaucht.

*******************************************************

05. Wir haben noch das ganze Leben von Eshkol Nevo (05/2010)

WM-Finale 1998. Frankreich – Brasilien. Fiebrige Stimmung vor der Glotze zwischen Churchill, Juval, Amichai und Ofir. Die vier sind um die dreißig, Freunde seit Jugendtagen, sie gucken zusammen Fußball, quatschen, kiffen, sind füreinander da. Da verfällt einer auf eine kuriose Idee – drei Lebenswünsche auf einen Zettel zu schreiben, die Zettel zu verstecken und erst beim nächsten Finale die Wünsche preiszugeben ... Wird das Glück auf ihrer Seite sein?
Vier Jahre später ist nichts, wie es war. Die Stimmung im Land ist explosiv, die Wünsche sind verweht, das Leben schmeckt anders. Eshkol Nevos neuer Roman über die Lust am Jungsein, die Innigkeit echter Freundschaft, weiß um die Zerbrechlichkeit des Lebens und ist doch voller Hoffnung und Wärme.

Note: keine, da Abbruch. Der Klappentext verspricht ein spannendes Buch um eine Viererclique junger Männer, die sich selbst eine kleine Challenge auferlegen. Alle vier Jahre – pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft – wollen sie jeder einen Zettel mit drei Lebenszielen schreiben, um sich dann beim nächsten Mal selbst zu überraschen, inwiefern diese eingetroffen sind. Soweit, so gut. Leider bin ich nicht mal bis zur ersten Enthüllung gekommen und ich habe mich wirklich angestrengt, das Buch zu mögen. Auf Seite 130 habe ich es dann leicht genervt zur Seite gelegt und beschlossen, dass das Leben zu kurz ist, um Bücher zu lesen, die man nicht mag. Das Buch war einfach sehr israelitisch. Leider war es mir nur vergönnt einen einzigen Tag in diesem interessanten, aber auch zerrissenen Land zu verbringen. Viele der Anspielungen und Witze, die die Vier machten, konnte ich einfach nicht verstehen. Ich hatte das Gefühl, dass ein kurzer nicht ausreichte, um mir ein Gefühl für diesen Roman zu vermitteln. Normalerweise bin ich fremden Länder und Gepflogenheiten nicht nur in Büchern gegenüber sehr aufgeschlossen. Diesmal hat es leider nicht geklappt.

*******************************************************

06. Die Liebenden von Cabourg von Amélie Breton (07/2014)

Berlin – Cabourg, 1928. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter findet die junge Emma eine Schatulle mit Liebesbriefen eines Unbekannten aus der Normandie. Hatte ihre Mutter fünfundzwanzig Jahre zuvor eine heimliche Liaison? Spontan schreibt Emma an die Adresse in Cabourg, um herauszufinden, was damals geschah. Doch statt des Fremden antwortet dessen Sohn Paul. Damit beginnt ein ungewöhnlicher Briefwechsel, der tiefe Gefühle in den beiden entfacht. Doch Emma ist verlobt, und ihre Hochzeit rückt näher. Sie wagt den Schritt und reist nach Cabourg…

Note 1 - 2: Mal wieder so ein richtig schönes Wohlfühlbuch, ich kam fast ein wenig ins Schwelgen …
Ein nicht untypisches Setting für die Zeit vor hundert Jahren. Emma, eine junge Frau im Berlin der 20er Jahre, ist verlobt mit dem ehrgeizigen Alexander, der ihr die Welt zu Füßen legen will. Doch liebt sie ihn wirklich? Leider lässt seine Sensibilität – wie damals ja nicht unüblich – Emma gegenüber zu wünschen übrig. Ist es da ein Wunder, dass sie spontan an Paul ihr Herz verliert, obwohl sie ihn noch nie gesehen hat? Ein immer gefühlvoll werdender Briefwechsel zwischen den Beiden bringt Emmas Zukunftspläne gefährlich ins Wanken … wird sich die Geschichte ihrer Mutter, die leider unglücklich endete, jetzt wiederholen?
Die Erzählungen Emmas als inzwischen alte Dame bringen dem Leser diese zauberhafte Liebesgeschichte näher, die abwechselnd in Berlin und in der Normandie spielt. Sie ist flüssig geschrieben und bestens dafür geeignet im Alltag mal ein wenig die Realität zu vergessen und sich wegtragen zu lassen in die Normandie mit ihren malerischen Dörfern und der ungestümen Natur, die schon den Impressionisten Claude Monet seinerzeit inspirierten. Das Buch entlässt seine Leser mit einem überraschenden Ende zurück in die Realität und bekommt von mir mit 4,5 von 5 Sternen eine absolute Leseempfehlung. Der perfekte Roman, wenn man es mal wieder ein bisschen gefühlvoller aber in keiner Weise kitschig mag.

*******************************************************

07. Das Flüsterhaus von Lesley Turney (10/2014)

Annie sollte glücklich sein: Zusammen mit ihrem Mann William, einem einflussreichen Polizeioffizier, und ihrer Tochter Elizabeth lebt sie ein beschauliches Leben. Aber dennoch – etwas fehlt. Als ihre Jugendliebe Tom aus dem Gefängnis entlassen wird und den Kontakt zu ihr sucht, weiß sie auch, was sie vermisst hat. Kopflos und voller neuer Lebenslust lässt sie sich auf ein Abenteuer ein – nicht ahnend, dass sie bald mit einem schweren Schicksalsschlag dafür bezahlen muss …

Note 5: Scheinbar unschuldig musste Tom viele Jahre im Gefängnis verbringen. Für Tom, der sich sein Leben lang schon mit einer Klaustrophobie rumgeschlagen hatte, ein Alptraum! Endlich ist er frei und sein erster Weg führt ihn wieder zu Annie. Doch die ist inzwischen vergeben – verheiratet mit einem hochrangigen Polizeioffizier und gesegnet mit einer Tochter. Es gelingt ihm, Annie von seiner Unschuld zu überzeugen, doch ihr Umfeld legt ihnen Steine in den Weg. Und dann geschieht ein weiterer Mord. Hatte Tom wieder seine Finger mit ihm Spiel? Ein verzweifeltes Versteckspiel nimmt seinen Lauf …
Hört sich spannend an, dachte ich. Hätte es auch sein können, wenn nicht ein unsagbar schlechter Schreibstil und ein nicht geschlagener Spannungsbogen dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Einiges ist vielleicht einer misslungenen Übersetzung geschuldet, doch ein gutes Buch auch sonst nicht daraus geworden. Schade, weitere Bücher der Autorin werde ich leider nicht mehr lesen. Von meiner Seite nur einen Stern, auch wenn diese Bewertung wenig schmeichelhaft ist …

*******************************************************

08. Die englische Gärtnerin: Blaue Astern von Martina Sahler (12/2019)

England, Juni 1920. Charlotte Windley träumt davon, in der prächtigen Parkanlage Kew Gardens zu arbeiten. Schon ihr Großvater war Botaniker und hat ihr auf gemeinsamen Reisen die Schönheit der Pflanzen gezeigt. Charlotte erkämpft sich ihren Platz und bekommt sogar angeboten, mit ihrer großen heimlichen Liebe Dennis auf Expedition zu gehen. Da zerstört ein furchtbarer Unfall alle ihre Hoffnungen. Die Ehe mit dem Deutschen Victor wäre der perfekte Ausweg für Charlotte. Doch sind Victors Versprechen die Antwort auf ihre großen Träume?

Note 3: Tja, was soll ich sagen, der Klappentext fasst eigentlich mit seinen wenigen Zeilen das komplette Buch perfekt zusammen. Hier hatte ich mir weitaus mehr versprochen. Ich dachte eigentlich in Charlotte Windley eine starke Frau zu finden, die sich durch nichts aus der Bahn werfen lässt und ihren Weg gehen wird. Anstelle dessen fand ich in ihr eine Frau, die zwar erst diesen Anschein erweckt, sich dann aber schnell ihrem Schicksal fügt. So groß kann der Drang nach Unabhängigkeit und die Liebe zur Botanik doch nicht gewesen sein, wenn man sich so „verhökern“ lässt, wie sie es getan hat. Der Roman war für mich sehr vorhersehbar und ließ mich unbefriedigt zurück. Mal sehen, ob ich Teil zwei und drei in Zukunft noch eine Chance geben werde.
Die Autorin Martina Sahler steht für mich eigentlich für Russland. Hier hat sie zwei großartige Reihe geschrieben bei denen ich beim Lesen nur so an den Zeilen klebte. Vielleicht ist England einfach nicht ihr Terrain. Ich finde trotzdem, dass sie eine talentierte Autorin ist, die diesmal einfach ein wenig daneben gegriffen hat.

*******************************************************

09. Rechtsdruck von Matthias P. Gibert (02/2011)

Gerold Schmitt, ein arbeitsloser Autolackierer mit Kontakten zur rechten Szene, wird brutal zusammengeschlagen. Er überlebt nur knapp. Schmitt glaubt, dass es sich um den Racheakt einiger Türken handeln könnte, mit denen er Ärger hatte.
Wenig später werden in der Kasseler Nordstadt ein türkisches Ehepaar und ihr zwölfjähriger Sohn brutal ermordet. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den ältesten Sohn der Familie, da dieser kurz zuvor einen heftigen Streit mit dem Vater hatte. Doch bald kommen Hauptkommissar Paul Lenz ernsthafte Zweifel, ob er wirklich die richtige Spur verfolgt …

Note 1: Mal wieder eine gelungene Mischung aus Arbeits- und Privatleben des mir inzwischen direkt ans Herz gewachsenen Hauptkommissars Paul Lenz. Während ich zu Anfang noch ein wenig skeptisch war, ob dieser Krimi mal wieder mit seiner Ausländerfeindlichkeit alle Klischees bedienen würden, wurde ich doch im Laufe des Buchs immer positiver überrascht. Der Fall ist viel tiefer angesiedelt und geht – untermauert mit viel Korruption, Neid und Missgunst – bis in die Chefetagen der Politik. Ein Einblick, der mich immer wieder erschaudern lässt, wenn ich daran denke, wie viel davon wohl auch in meiner eigenen Heimatstadt vertreten ist.
Der Spannungsbogen wird permanent hoch gehalten und der Leser schließlich mit einer stimmigen Aufklärung belohnt. Von mir gibt es die volle Punktzahl und fast möchte ich behaupten, dass mir dieser Band sieben bis jetzt am besten gefallen hat. Ich freue mich auf weitere Fälle des Ermittlerduos Paul Lenz und Thilo Hain.

*******************************************************

10. Die Schweigende von Ellen Sandberg (10/2020)

München, 2019. Im Garten der Familie Remy verdorren langsam die Rosenbüsche, die zur Geburt der drei Töchter gepflanzt wurden. Imke, Angelika und Anne sind längst erwachsen und gehen ihrer Wege – bis zu dem Tag, an dem ihr Vater beigesetzt wird. Denn auf dem Sterbebett nimmt er Imke ein Versprechen ab, das schnell eine zerstörerische Kraft entfaltet – und das sie alles hinterfragen lässt, was sie über ihre Mutter zu wissen glaubt. 1956. Im Nachkriegsdeutschland wächst eine neue Generation heran. Die lebenslustige Karin spart für ihre erste Jeans, träumt von Elvis Presley und davon, später Ärztin zu werden. Sie ahnt nicht, dass die Schatten der Vergangenheit lang und mächtig sind – und welch verheerenden Folgen eine spontane Entscheidung haben wird. Nicht nur für sie.

Note 1: Eine einsame Mutter und ihre drei Töchter, denen sie sich nie öffnen konnte. Wie soll es bloß weitergehen nach dem Tod des Ehemanns und Vaters, der so plötzlich aus ihrer Mitte gerissen wurde? Ein Ehemann und Vater, der für die ganze Familie der Fels in der Brandung war. Nun ist es wohl an den drei Schwestern – Geli, Imke und Anne – sich um die verbliebene Mutter zu kümmern. Doch die Fronten sind verhärtet. Jahrelang, ja eigentlich während ihres ganzen erwachsenen Lebens, hat sich Karin hinter einer Wand von Kälte und Distanz verborgen. Nie brachte sie es über sich, ihren Töchtern die Liebe entgegen zu bringen, die sie verdient hätten. Was war der Grund ihrer unerbittlichen Kälte und Abweisung? Ausgelöst durch die Bitte des sterbenden Vaters an seine mittlere Tochter Imke Peter zu finden, entblättert sich Schicht für Schicht eine grausame Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die ans Licht gezerrt gehört, um schließlich alle heilen zu können …
Wow! Ich muss sagen, nachdem ich von dem Vorgängerbuch der Autorin Ellen Sandberg – vielen vielleicht besser bekannt als Inge Löhnig – ein klein wenig enttäuscht war, ist ihr mit „Die Schweigende“ mal wieder ein absoluter Knaller gelungen. Geschickt verwebt sie Gegenwart und Vergangenheit zu einer spannenden Geschichte. Als erstes dürfen wir als Leser die Karin der Gegenwart kennenlernen, die vor Kummer und Schmerz um ihren Ehemann in Depressionen zu versinken droht. Doch ist es wirklich nur der Tod des geliebten Partners, der sie um den Verstand zu bringen scheint? Dann kommen die drei Töchter ins Spiel, die unterschiedlicher nicht sein können. Die mittlere, Imke, die Gute, wie es scheint, die sich der Mutter und ihrer Probleme annimmt. Die jüngste Tochter, Anne, die mit ihrem gnadenlosen Ehrgeiz Bäume ausreißen will, schließlich an ihre Grenzen stößt und daran zu verzweifeln droht. Und schließlich Geli, die Älteste, die sich um ihren Lebensunterhalt keinen Kopf machen muss – ihr verstorbener Mann hat ihr ein Vermögen hinterlassen – die aber recht egoistisch damit umgeht und gar nicht daran denkt, anderen und erst recht nicht ihrer Familie zu helfen. Trotz der Unterschiede haben sie eines gemeinsam – sie wurden nie von ihrer Mutter geliebt und geherzt, diese Rolle hatte stets der Vater inne … wie passt das alles mit Karins Vergangenheit zusammen?
Auf spannende Weise gibt uns Ellen Sandberg immer wieder Einblicke in die Vergangenheit, die schließlich viele Fehler der Gegenwart erklärt. Es war schon unglaublich was der jungen Karin und ihrem kleinen Bruder Pelle damals widerfahren ist. Sie öffnet uns die Augen gegenüber den unheimlichen Grausamkeiten, die den damaligen Heimkindern angetan wurden. Ich konnte das Buch schließlich kaum mehr zur Seite legen, solch eine Sogwirkung hatte es auf mich. Von mir gibt es diesmal mit fünf Sterne die volle Punktzahl und eine absolute Leseempfehlung!

*******************************************************

11. Die Rache des Lombarden von Petra Schier (01/2021)

Köln, anno domini 1424: Im Haus von Aleydis de Bruinker zieht einfach keine Ruhe ein. Betrugsversuche in ihrer Wechselstube, übermütige Verehrer, das kriminelle Erbe ihres verstorbenen Mannes … mit all dem muss Aleydis sich fast täglich auseinandersetzen. Und trotz dieser Widrigkeiten kommt sie bestens zurecht, auch ohne Mann. Auch ohne Vinzenz van Clewe, obwohl sie zugeben muss, dass der gutaussehende Gewaltrichter bisweilen durchaus hilfreich sein kann. Doch dann erlebt Aleydis ihren schlimmsten Alptraum: Ihre Mündel Marlein und Ursel werden entführt. Aleydis setzt alles daran, die Mädchen zurückzubekommen. Koste es, was es wolle …

Note 1: Was für ein gelungener Abschluss einer wunderbaren Trilogie. Das war mal wieder eine echte Punktlandung, liebe Petra!!!!
Früher hatte ich mir immer gewünscht, dass ich mich ins Mittelalter zurückversetzen lassen könnte, um mal in das Leben zur damaligen Zeit reinschnuppern zu können und nun hat mir die sympathische und talentierte Autor Petra Schier genau diesen Wunsch erfüllt. Großartig! Was war es schön die junge und doch schon verwitwete Aleydis de Bruiker wiederzusehen, die von ihrem verstorbenen Mann ein gewaltiges Erbe übernommen hat, nämlich eine gutgehende Wechselstube, die mehr als ein Geheimnis zu bergen scheint. Neid und Missgunst sind da schnell an der Tagesordnung doch diesmal machen diese auch vor ihren Lieben nicht halt. Als ihre beiden Mündel – die Töchter der Tochter Nicolais - entführt werden, ist guter Rat teuer. Wie gut, dass auch Vinzenz wieder auftaucht, der für Aleydis durchs Feuer gehen würde, wenn er dies auch – noch – nicht zeigen kann. Kann der Gewaltrichter ihr auch diesmal helfen?
Es duftet nach mittelalterlicher Küche, stinkt aber auch nach Müll und Unrat im mittelalterlichen Köln. Die Autorin schaffte es mal wieder auf ganz magische Weise das fünfzehnte Jahrhundert in meinem Kopf wahr werden zu lassen. Fast kam es mir vor als wandelte ich selbst du die engen Gassen, wich den Kutschen aus und hörte polternde Bierfässer, die vom Wagen abgeladen wurden. Aber auch eine knisternde Erotik lag in der Luft, die mir fast Gänsehaut bescherte.
Ein rundrum stimmiger Mittelalterroman, den ich unbedingt empfehlen kann. Doch sollte man meiner Meinung nach die ersten beiden Teile gelesen haben um in den vollen Genuss zu kommen. Von mir gibt es hier – wie schon für Band eins und zwei der Trilogie – die volle Punktzahl.


*********************************************************

Ich habe gehört:


01. Die Douglas Schwestern von Charlotte Jacobi (12/2020)

Schon als kleines Mädchen ist Maria Carstens fasziniert von den Parfüms der feinen Hamburger Damen. Und so versprechen sie und ihre Schwester Anna sich, eines Tages ihre eigene Parfümerie zu eröffnen. Doch während der Vater die beiden tatkräftig unterstützt, sabotiert die ängstliche Mutter das Vorhaben ihrer Töchter. Als sich ihr Traum dann schließlich doch erfüllt und sie 1910 am Neuen Wall mit der Parfümerie „Douglas“ eine Welt der Düfte erschaffen, fängt das Abenteuer erst an!

Note 3: Wer kennt sie nicht, die berühmten Douglas Filialen, die man gleich an ihrem herrlichen blaugrünen Schriftzug erkennt. „Come in and find out“ poppt einem sofort als ihr Erkennungsslogan in den Kopf. Was für eine Geschichte mag da dahinter stecken … mit diesem Gedanken war ich sicherlich nicht allein. Umso mehr freute ich mich zu entdecken, dass Charlotte Jacobi mit ihrem Roman um die Douglas Schwestern – die von Haus aus ja eigentlich Carstens hießen – dieses Geheimnis lüften wollen zu schien. Und so widmet sie sich dann auch dieser Aufgabe, in der für mich eigentlich die Firma und ihr Aufbau im Mittelpunkt hätte stehen sollen. Leider wurde schnell klar, dass die Autorin zwar einen wunderbar flüssig geschriebenen Roman produziert hatte, an dem mir aber ein wenig die Ernsthaftigkeit fehlte. Vordergründig hatte man es hier eigentlich mit dem Liebesleben der beiden Schwestern zu tun. Hier flatterte ein Herz, dort bebte ein Körper vor Leidenschaft … sorry, mir driftete das leider ein wenig ins Kitschige ab. Im Nachspann erklärt die Autorin, dass es wohl gar nicht so einfach war, authentische Information zu Douglas zu finden. Ok, das erklärt das Füllmaterial. Ich war dennoch leider ein wenig enttäuscht und kann dieser eigentlich vielversprechenden Geschichte leider nur drei von fünf möglichen Sternen geben.

*******************************************************

02. Der Turbo von Marrakesch von Atze Schröder (10/2016)

Ein Päckchen mit einer Uhr wird versehentlich an Atze Schröders Nachbarin Ute Peymann geliefert. Die Waldorf-Lehrerin bittet Atze, das Paket zum richtigen Empfänger zu bringen. Dass dieser, ein gewisser Uwe Peimann, ein gefürchteter Auftragskiller ist und in der Uhr ein mysteriöser Mikrochip steckt — davon ahnt Atze nichts, als er die Uhr leichtfertig beim Pokern verzockt. Und so gerät unser charmanter Frauenheld in einen Strudel gefährlicher und grotesker Situationen. Doch mit seinem unverwüstlichen Humor, einem vollgetankten Porsche Turbo und der Hilfe seiner Kumpels schafft er es in letzter Sekunde, das Blatt zu seinen Gunsten zu wenden.
Eine Herausforderung für die Lachmuskeln — gelesen vom Autor selbst. Von wem auch sonst?

Note 1: Wie nicht anders zu erwarten war, hat Atze Schröder auch mit seinem zweiten Roman wieder mal so eine richtige Räuberpistole rausgehauen. Ein falsch geliefertes Päckchen löst eine Kette von Ereignissen aus, die kaum zu toppen sind. Mal als Jäger, mal als Gejagter rast Atze mit seinem Porsche Turbo von Essen über Monaco bis nach Marrakesch und zurück. Natürlich bleiben die Kollateralschäden nicht aus und schon bald bleibt es nicht bei einer Leiche. Gespickt ist das ganze mit Atzes Humor, der mich mehr als einmal dazu brachte lauthals los zu prusten. War es ein Roman mit Tiefgang? Nein. Hatte ich das erwartet? Nein. Ein Hörbuch des Ruhrpottkomikers und Essens berühmtestem Lockenkopf soll nur eins … entertainen, und das hat er wieder hervorragend geschafft. In Buchform – never! Als Hörbuch – unschlagbar! Und genau dafür gibt es von mir die volle Punktzahl!

*******************************************************

03. Blutrausch von Chris Carter (08/2018)

»Seit 37 Jahren bei der Truppe, und das Einzige, was ich vergessen möchte, ist das, was in diesem Zimmer ist.« Ein Polizist vom LAPD warnt die Sonderermittler Robert Hunter und Carlos Garcia vor dem schockierenden Anblick. Die beiden Detectives sind auf Morde spezialisiert, bei denen der Täter mit extremer Brutalität vorgegangen ist. Selbst für Hunter und Garcia, ausgebildete Kriminologen und Psychologen, sprengt der neue Fall alle Grenzen des Verbrechens. Sie jagen einen Serienkiller, der die Welt einlädt, seine Galerie der Toten zu besichtigen.
Der 9. Fall für Hunter und Garcia: ein Mega-Thriller von Bestsellerautor Chris Carter.

Note 2: Bei dem inzwischen neunten Fall der spannenden Thriller Reihe um die beiden Detectives Robert Hunter und Carlos Garcia kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Für jeden Mord hat sich der Täter eine andere Methode überlegt, eine grausamer als die andere. Was will der Mörder den Detectives und wohl auch am Liebsten dem Rest der Welt sagen? Schon fast ein wenig verzweifelt machen sich Hunter und Garcia auf die Jagd, um den Blutrausch zu stoppen. Ein wenig abrupt kommt dann leider das Ende, das hätte ein wenig runder laufen können, weswegen ich in meiner Bewertung ein Sternchen abziehe. Uve Teschners Stimme ist mal wieder absolut großartig und wie immer sehr facettenreich. Er ist die Stimme für die Detectives und macht jedes Hörbuch des Autors zum Erlebnis.

*******************************************************

04. Allmen und die verschwundene Maria von Martin Suter (03/2014)

Eben noch hat sich Allmen International über die erfolgreiche Wiederbeschaffung des wertvollen Dahlienbildes gefreut, da verschwindet Carlos’ Lebensgefährtin María Moreno. Kein Liebesstreit, wie Allmens Faktotum erst vermutet hat, sondern die brutale Revanche derer, die sich ihrerseits beraubt fühlen. María gegen das Dahlienbild – so lautet die Forderung der Ganoven. Doch sie haben ihre Rechnung ohne die alte Dalia Gutbauer gemacht. Denn die ist nicht bereit, das Bild wieder herauszurücken, und hat ihre eigenen Vorstellungen, was mit ihm geschehen soll. Damit bringt sie Allmen und Carlos und natürlich María in eine äußerst prekäre Situation. Handeln tut not, und in einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit gibt jeder sein Bestes.

Note 2: Martin Suter hat auch diesmal mein Leben wieder ein klein wenig bunter gemacht, indem er mir den feingeistigen Privatier Johann Friedrich von Allmen und seinen unbezahlbaren Diener Carlos zur Seite gestellt hat. Diesmal sind die Beiden in höchster Not, denn Carlos‘ María Moreno, die große Liebe seines Lebens, ist verschwunden. Die Suche gestaltet sich gar nicht so einfach, denn nicht nur María, sondern auch Carlos ist illegal im Land. Die Polizei einzuschalten scheint außer Frage. Da geht auch schon eine Lösegeldforderung der besonderen Sorte ein und der Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Wer sich hinter meiner Beschreibung nun eine rasante Verbrecherjagd vorstellt, den muss ich enttäuschen. Martin Suters Bücher und Hörbücher sind eher leise, dafür aber um so tiefgründiger. Ich liebe Suters Sinn für Humor, an dem er uns durch seine beiden Protagonisten teilhaben lässt. Leben aber haucht der wunderbare Sprecher Gerd Heidenreich Carlson und Herrn von Allmen ein und macht das ganz meisterhaft. Wie schön, dass auch schon der nächste Band bereit liegt, von mir konsumiert zu werden …

*******************************************************

05. Offline von Arno Strobel (09/2019)

Fünf Tage ohne Handy. Ohne Internet. Raus aus dem digitalen Stress, einfach nicht erreichbar sein. So lautet das Vorhaben einer Gruppe junger Leute, die dazu in ein ehemaliges Bergsteigerhotel auf 2500 Metern Höhe reist. Aber bereits am zweiten Tag verschwindet einer von ihnen und wird kurz darauf schwer misshandelt gefunden. Jetzt beginnt für alle ein Horrortrip ohne Ausweg. Denn sie sind offline, und niemand wird kommen, um ihnen zu helfen ...

Note 4-5: Vor einem Jahr legte mir eine liebe Kollegin das Buch „Offline“ von Arno Strobel ans Herz. Sie war so begeistert, dass sie aus dem Schwärmen gar nicht mehr raus kam. Dennoch landete das Buch bei mir wie üblich erstmal auf dem SUB. Als ich schließlich darüber als Hörbuch stolperte, war die Geschichte fällig. Mit einer Gruppe junger Frauen und Männern begab ich mich also in die verschneiten Berge ins „Detoxcamp“. Kein Handy, kein Laptop oder anderes internettaugliches Gerät war erlaubt. Was als gut durchdachter Kurzurlaub geplant war, entwickelte sich schnell zum Horrortrip als der Erste von ihnen sterben muss. Wer geht hier um und treibt sein Unwesen und vor allem, wie kann man das Monster stoppen?
Mit der Empfehlung der Kollegin und dem spannend geschriebenen Teaser als Klappentext konnte doch nichts schief gehen, oder doch? Oh ja, für mich ging es gewaltig schief. Die Geschichte steckte voller Wiederholungen. Ein Kleinkrieg vom Feinsten brach bald aus und die Handlungen waren meiner Meinung nach ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Da ich doch hin und wieder ein bisschen aufregendes Kopfkino beim Hören hatte gibt es von mir noch einen Stern mit Rücksicht auf die Eltern, äh ich meine, auf den Autor. Schade, das war für mich verlorene Zeit. Aber die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank unterschiedlich.

*******************************************************

06. Das Verschwinden der Stephanie Mailer von Joël Dicker (04/2019)

Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn bei einem Mehrfachmord sterben der Bürgermeister und seine Familie sowie eine zufällige Passantin. Zwei jungen Polizisten, Jesse Rosenberg und Derek Scott, werden die Ermittlungen übertragen, und sie gehen ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt nach, bis ein Schuldiger gefunden ist. Doch zwanzig Jahre später behauptet die Journalistin Stephanie Mailer, dass Rosenberg und Scott sich geirrt haben. Kurz darauf verschwindet die junge Frau ...

Note 3: „Joël Dicker macht süchtig …“ Diese Aussage mag ja für manchen Leser oder Hörer richtig sein, aber für mich leider nicht. Vielleicht liegt es auch daran, dass in der Geschichte zu viele Personen mitspielen, die ich manchmal durch die häufigen Szenen- und Zeitenwechsel regelrecht verlor. Ich konnte sie beim Hören oft nicht auseinanderhalten, was der allgemeinen Spannung Abbruch tat. An sich war die Geschichte nicht unspannend. Es war ja schon eine ungeheure Bemerkung, die Stephanie Mailer da in den Raum stellte. Pech für sie, dass sie diese Bemerkung gleich das Leben kostete. Und was genau hatte das Theaterstück „Die schwarze Nacht“ in dem ganzen großen Puzzle verloren?
Wie schon beim „Fall für Harry Quebert“ wurde auch dieses Hörbuch wieder von dem talentierten Torben Kessler gelesen, eine großartige Wahl des Osterwold Hörbuch Verlags. Aber ansonsten gibt es von mir leider nur eine Note im mittleren Bereich. Mal sehen, ob ich mir den neuen Joël Dicker, der im März 2021 erscheinen wird, noch gönnen werde ….
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
ruhrpottmaedchen
Beiträge: 5590
Registriert: 30. Okt 2011, 09:38
Wohnort: Essen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von ruhrpottmaedchen » 8. Feb 2021, 21:17

*umfall* du hast mein Hansentrauma gelesen ;-)

ansonsten eine seeeehr interessante Liste, wovon ich das eine oder andere kenne, insbesondere die Douglas-Schwestern.
mich findet ihr überall dort wo es Bücher gibt
https://www.buechertreff.de/user/29663-ruhrpottmaedchen/#library

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:13

ruhrpottmaedchen hat geschrieben:
31. Jan 2021, 14:26
meine Januar Liste...wie immer bunt gemischt.


2. Andreas Franz - Jung, blond, tot (HB, 6 CD)

meine pers. Note: 4

meine Meinung:
was immer das auch sein sollte, besonders gefallen hat es mir nicht. Abgeschnitte Brüste, Bisswunden und div. andere Grausamkeiten und Brutalitäten sind noch lange kein Garant für Spannung, dazu kommt die unsägliche Fäkaliensprache.

Und noch die ständige Schleichwerbung für div. Zigarettensorten, alkoholischen Getränken, ständige Wiederholungen (sie nahm eine sich eine Zigarette, zündete diese an, inhalierte tief), machten die Sache nicht besser.
Wenn man noch liest das die Polizei vom Kindesmißbrauch weiß! die Eltern dieses bereits zugegeben haben ihr 13 jähriges Kind verkauft zu haben und es wieder tun werden, und niemand eingreift hört der Spass bei mir ganz ganz schnell auf.

hab ich früher ganz gerne gelesen aber seit Andreas Franz vor einigen Jahren überraschend verstarb und so ein anderer Typ für ihn weiterschreibt, habe ich schon lange aufgegeben ;)

***********************************************

3. Jörg S. Gustmann - Rassenwahn (2012, 567 S.)

meine pers. Note. 2

der Titel sagt schon alles. Es ist ein spannender Krimi im Hier und Jetzt indem jemand Jagd aus Lebensbornkinder macht die ihren damaligen Peinigern ans Leder wollen.

Der Schreibstil ist nicht gehoben sondern so locker gehalten ohne albern oder lustig sein zu wollen das er gut lesbar ist.

liegt auch noch auf meinem SUB und interessiert hier bestimmt den ein oder anderen, oder?

*****************************************

4. Liz Balfour - Ich schreib dir sieben Jahre (2011, 413 S.)

meine pers. Note: 2

meine Meinung:

mal ein Liebesroman was eigentlich gar nicht mein Genre ist. Aber das ist einer von der Sorte" hach-watt-scheeen", ohne Kitsch und Schmalz, oder zumindst mit wenig :-)

Flott u. locker geschrieben, von daher gut lesbar.

mit der Dame werde ich iwi nicht warm

********************************

5. John Grisham - Die Jury (1992, 574 S.)

meine pers. Note: 2

meine Meinung:

wie immer, ein Grisham eben. Manches mal ein wenig sehr ausufernd mit seinen Geschworenen, seinen Richtern etc. Ansonsten fand ich es wieder sehr spannend und gut lesbar.

hab ich früher gern gelesen, ist aber nicht mehr so meins

*******************************************

6. Oliver Bottini - Jäger in der Nacht (2010, 326 S.)

meine pers. Note: 2

meine Meinung:

ein recht spannender Krimi mit einer Ermittlerin die gerne eigene Wege geht. Die Sprache des Buches ist gewöhnungsbedürftig, viele "Einwortsätz" und ebenso viel abgehacktes. Nicht war? Unmöglich! Pass auf. Geht nicht. Wie spät? etc....

es ist nicht immer ganz einfach dem Ganzen zu folgen und den jeweiligen zuzuordnen der die Aussagen macht.

hat von mir vor Jahren mal vier von fünf Sternen bekommen

*************************************

15. Andreas Franz - Der Jäger (HB, 6 CD)

meine pers. Note: 3

meine Meinung:

naja...hörbar, aber auch nicht mehr. Ein Dauerqualemnde und saufende Ermittlerin die sich die eine Zigarette an der nächsten anzündet und das durchgehend füllt zwar die Seiten, erhöht aber nicht die Spannung.

Die Story selber ist auch dünn, sehr dünn. Jeder p.ppt mit jedem, und der Schluß an den Haaren herbeigezogen...für mich geht Spannung anders.

siehe oben

auf. Als er am Heiligen Abend mit durchschnittener Kehle aufgefunden wird, bedauert niemand seinen Tod. Ein Motiv hätten alle Anwesenden gehabt. Doch Hercule Poirots kleine graue Zellen arbeiten auf Hochtouren und lassen ihn auch diesmal nicht im Stich...

**************************************

21. Ulrike Schweikert - Das Jahr der Verschwörer (2006, 350 S.)

meine pers. Note: 2

meine Meinung:

naja...dieses Buch ist nett zu lesen, keine hohe Literatur, stellenweise ein wenig naiv und trivial, ohne großen Anspruch, aber für zwischendurch okay.

habe ich glaube ich vor vielen Jahren mal gelesen ....

**************************************************

25. Guillaume Mussso - Weil ich dich liebe (2016, 288 S.)

meine pers.. Note: 3-

meine Meinung. Das war mir def. zu melodramatisch.

geht mir auch so, ist nicht mein Autor ...
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:17

leseleo hat geschrieben:
31. Jan 2021, 20:24
Passend zum Monatsende bin ich heute mit meinem aktuellen Buch fertig geworden. Ich hatte einen netten Lesemonat und kein Abbruchbuch ;)

2.Die Hölle war der Preis – Hera Lind (04/2020) – LK- Note[/color]

*Erschreckend, berührend und kaum zu glauben wozu manche Menschen fähig sind. Ich hätte mir gewünscht, dass man noch erfährt wie es Peasy weiter ergangen ist.
Ja, hätte auch gerne noch ein wenig weiter gelesen und war nach dem Lesen - nein warte, das habe ich gehört - genauso geschockt wie du ...


3.Kühn hat Hunger – Jan Weiler (10/2019) – SuB – Note 2


*Auch der dritte Teil hat mir gut gefallen und die „Beiträge“ des belgischen „Lebensberaters“ haben mich tatsächlich teilweise laut zum Lachen gebracht.
Ich würde gerne mehr von Kühn lesen.

auch hier stimme ich dir zu, auch hier habe ich wieder gehört statt gelesen ;)
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:18

leseleo hat geschrieben:
31. Jan 2021, 20:30
Und immer noch bewundere ich, dass du ein Buch dem du die persönliche Note 5 gibst, tapfer bis zum Ende liest. Da habe ich keinen Nerv zu.
Manchmal mache ich das auch, weil ich dann einfach wissen will, wie es ausgeht ;)
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:19

dieleistens hat geschrieben:
1. Feb 2021, 14:40
engineerwife hat geschrieben:
1. Feb 2021, 10:26
Oh, super ... meine Liste dauert noch ein wenig ... muss noch ein paar Rezis schreiben ... ;)
Geht mir auch so :mrgreen: wie sollte es anders aus :lol:
Endlich geschafft ;)
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:20

welikaja hat geschrieben:
3. Feb 2021, 21:20
Wie immer nicht so viel, aber immerhin 4 Bücher waren es im Januar …
... und ich kenne keines davon, also hier keinen Senf fürs Erste ... ;)
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:27

dieleistens hat geschrieben:
4. Feb 2021, 13:16
Und hier kommt meine Januar Liste:

02. Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid von Aleena Schröder (01/2021)

Note 1* Highlight

hier hätte ich ja absolutes Interesse aber das hast du bestimmt nicht mehr, oder?

****************************************************************************

04.Das doppelte Gesicht von Heidi Rehn - Emil Graf, 1. Fall - (12/2020)

Note 2:

hat mir auch gut gefallen und ich freue mich schon auf den 2. Fall :)

***************************************************************************
05.Die Schwimmerin von Gina Mayer (12/2020)

Note 1* Highlight:

würde mir bestimmt auch gefallen ...

*********************************************************************

08. Der Apfelbaum von Christian Berkel (11/2020)

Note 2-3:

Habe ich vor einiger Zeit gehört und ähnlich bewertet ...


ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Benutzeravatar
engineerwife
Beiträge: 44556
Registriert: 7. Feb 2011, 14:21
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: was habt ihr im JANUAR 2021 gelesen?

Beitrag von engineerwife » 9. Feb 2021, 08:34

Kleine_Raupe hat geschrieben:
6. Feb 2021, 16:55
So, hier kommt meine Liste:

2. Qualityland 2.0 von Marc-Uwe Kling

Fazit: Eine grandiose satirische Dystopie, unglaublich witzig und dabei gleichzeitig sehr beunruhigend. Von mir gibt es 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung!

Ich finde ja Marc-Uwe Kling toll, höre ihn aber lieber ;)

3. Trümmermädchen von Lilly Bernstein
Fazit: Authentisch, spannend und sehr gefühlvoll! Eine großartige Geschichte, einfach ein rundum tolles Buch. Schon jetzt ein Lesehighlight 2021! Ich vergebe gerne 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

Ich freue mich, das darf ich auch irgendwann lesen ...

6. Wo wir Kinder waren von Kati Naumann

Fazit: Ich fand das Buch spannend und interessant, es hat mich berührt und ich habe Einiges gelernt. Besser geht es meiner Meinung nach nicht! Chapeau, Frau Naumann zu diesem großartigen Roman, ich hätte am liebsten immer weiter gelesen! Schon jetzt auf jeden Fall ein Highlight 2021! Ich vergebe natürlich fünf Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung!

Oh schön, das wird auch bei mir eines der nächsten ... :)
ich lese: Bertha Benz
ich höre: Die Sonnenschwester & Das Haus am Deich: Fremde Ufer
Warteschleife: einige :shock: :lol:
Mein SUB:https://www.lovelybooks.de/bibliothek/engineerwife/1663702920/

Antworten

Zurück zu „Allgemeines über Autoren und ihre Werke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast