Hörgnome April 2014

Hier ist Platz für Runden die Hörbücher wandern lassen, bitte die Regeln jeweils im Eröffnungspost deutlich machen.
Ludon
Beiträge: 36
Registriert: 19. Apr 2012, 21:36
zum Regal zu den Gesuchen

Hörgnome April 2014

Beitrag von Ludon » 14. Mär 2014, 12:23

Hier meine April Vorschläge

1. Der Turm -Uwe Tellkamp
Sprecher: Sylvester Groth

Er war der haushohe Favorit für den Deutschen Buchpreis 2008 - und er hat ihn verdientermaßen auch bekommen. Schon 2004 konnte Uwe Tellkamp mit einem Auszug aus "Der Turm" den Bachmann-Preis abräumen. Gerade weil die Erwartungen durch das schnell zwischengeschobene Debüt "Der Eisvogel" wieder gedämpft wurden, walzt das fast 1000 Seiten starke Mammutwerk jetzt alles nieder, und so reaktionär die jahrelange Forderung nach einem Wenderoman auch gewesen sein mag, jetzt heiligt das Ergebnis das altbackene Sehnen. Tellkamp blickt für die Zeit von 1982 bis 1989 in die Villen des Dresdener Turmstraßenviertels und zeigt dessen Bewohner zwischen staatskonformer Angepasstheit und rückwärtsgewandtem Bildungsbürgertum: Lektor Meno Rohde, der sich mehr und mehr in seine Bücherwelt zurückzieht, sein Schwager, der Chirurg Richard Hoffmann, der ein Doppelleben führt und von der Stasi erpresst wird und Hoffmanns Sohn Christian, der von der NVA direkt in die Isolationshaft wandert. Genau diese DDR-Exoten hat es gebraucht, damit Tellkamp dem Personal angemessen im altmodisch gediegenem Stil beginnen - und dann diese Kunstwelt mit der rauen Wirklichkeit des real existierenden Solzialismus und harter Prosa einstürzen lassen kann ...

2. Wir können nicht alle wie Berta sein - Eva Mattes
Sprecher: Eva Mattes

Mit 10 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie Lassie. Mit 16 steht sie in Verhoevens Antikriegsfilm o.k. zum ersten Mal nackt vor der Kamera. Mit 19 sorgt ihre Rolle in Wildwechsel für den ersten deutschen Fernsehskandal. Heute deckt sie als Konstanzer Tatort-Kommissarin Klara Blum spektakuläre Fälle im Dreiländereck auf.
In ihrer Autobiografie erzählt Eva Mattes von Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Peter Zadek und anderen Größen aus Film und Theater, aber auch von den Höhen und Tiefen ihres privaten Lebens. Eine sehr persönliches, intensives Autobiografie und ein spannender Streifzug durch die deutsche Theater- und Filmgeschichte ...

3. Der stumme Tod - Volker Kutscher
Sprecher: Reiner Schöne

Kommissar Raths zweiter Fall - März 1930: Der Tod einer Schauspielerin führt Gereon Rath in die Studios der Filmmetropole Berlin. Der junge Kommissar lernt die Schattenseiten des Glamours kennen und erlebt eine Branche im Umbruch. Der Tonfilm erobert die Leinwände, und dabei bleiben viele auf der Strecke: Produzenten, Kinobesitzer - und Stummfilmstars.Volker Kutscher gelingt es, nahtlos an seinen Bestseller »Der nasse Fisch« anzuknüpfen und das Berlin der 30er-Jahre in einem vielschichtigen und spannenden Kriminalfall lebendig werden zu lassen ...

4. Der Knochenbrecher - Chris Carter
Sprecher: Uve Teschner

Er ist der Mann ohne Gesicht.
Er ist ein Killer.
Und er wird dich kriegen.
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Albträumen heimgesucht, ist er auf der Suche nach seinem nächsten
Opfer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter - Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A. ...

5. Judaswiege - Ben Berkeley
Sprecher: David Nathan

Die kurzen Filmsequenzen, die auf den einschlägigen Internetseiten der Sado-Maso-Szene immer wieder auftauchen, sind heiß begehrt. So lebensechte Videos gab es schon lange nicht mehr. Doch je zusammenhängender der Film wird, desto mehr wächst das Unbehagen in der Szene. Kann es sein, dass die darauf zu sehenden Torturen keine Inszenierung sind, sondern der Zuschauer Zeuge von realen Ermordungen wird? Auch das FBI kennt die Filme und glaubt, dass ein psychopathischer Serienmörder am Werk ist. Die Ermittler kämpfen gegen die Zeit, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ausgewählt ...


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
Stollentroll
arabesque
patwelli
dieschmitt
Altes Semester
misterbing
momo
Bertelsfrau
Booklette
petrapan
el_radar

Abgestimmt haben:

Benutzeravatar
patwelli
Beiträge: 547
Registriert: 4. Nov 2010, 21:21
Wohnort: Velbert
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von patwelli » 14. Mär 2014, 13:57

1. Der Turm -Uwe Tellkamp
Sprecher: Sylvester Groth

Er war der haushohe Favorit für den Deutschen Buchpreis 2008 - und er hat ihn verdientermaßen auch bekommen. Schon 2004 konnte Uwe Tellkamp mit einem Auszug aus "Der Turm" den Bachmann-Preis abräumen. Gerade weil die Erwartungen durch das schnell zwischengeschobene Debüt "Der Eisvogel" wieder gedämpft wurden, walzt das fast 1000 Seiten starke Mammutwerk jetzt alles nieder, und so reaktionär die jahrelange Forderung nach einem Wenderoman auch gewesen sein mag, jetzt heiligt das Ergebnis das altbackene Sehnen. Tellkamp blickt für die Zeit von 1982 bis 1989 in die Villen des Dresdener Turmstraßenviertels und zeigt dessen Bewohner zwischen staatskonformer Angepasstheit und rückwärtsgewandtem Bildungsbürgertum: Lektor Meno Rohde, der sich mehr und mehr in seine Bücherwelt zurückzieht, sein Schwager, der Chirurg Richard Hoffmann, der ein Doppelleben führt und von der Stasi erpresst wird und Hoffmanns Sohn Christian, der von der NVA direkt in die Isolationshaft wandert. Genau diese DDR-Exoten hat es gebraucht, damit Tellkamp dem Personal angemessen im altmodisch gediegenem Stil beginnen - und dann diese Kunstwelt mit der rauen Wirklichkeit des real existierenden Solzialismus und harter Prosa einstürzen lassen kann ...

2. Wir können nicht alle wie Berta sein - Eva Mattes
Sprecher: Eva Mattes

Mit 10 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie Lassie. Mit 16 steht sie in Verhoevens Antikriegsfilm o.k. zum ersten Mal nackt vor der Kamera. Mit 19 sorgt ihre Rolle in Wildwechsel für den ersten deutschen Fernsehskandal. Heute deckt sie als Konstanzer Tatort-Kommissarin Klara Blum spektakuläre Fälle im Dreiländereck auf.
In ihrer Autobiografie erzählt Eva Mattes von Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Peter Zadek und anderen Größen aus Film und Theater, aber auch von den Höhen und Tiefen ihres privaten Lebens. Eine sehr persönliches, intensives Autobiografie und ein spannender Streifzug durch die deutsche Theater- und Filmgeschichte ...

3. Der stumme Tod - Volker Kutscher
Sprecher: Reiner Schöne

Kommissar Raths zweiter Fall - März 1930: Der Tod einer Schauspielerin führt Gereon Rath in die Studios der Filmmetropole Berlin. Der junge Kommissar lernt die Schattenseiten des Glamours kennen und erlebt eine Branche im Umbruch. Der Tonfilm erobert die Leinwände, und dabei bleiben viele auf der Strecke: Produzenten, Kinobesitzer - und Stummfilmstars.Volker Kutscher gelingt es, nahtlos an seinen Bestseller »Der nasse Fisch« anzuknüpfen und das Berlin der 30er-Jahre in einem vielschichtigen und spannenden Kriminalfall lebendig werden zu lassen ...

4. Der Knochenbrecher - Chris Carter
Sprecher: Uve Teschner

Er ist der Mann ohne Gesicht.
Er ist ein Killer.
Und er wird dich kriegen.
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Albträumen heimgesucht, ist er auf der Suche nach seinem nächsten
Opfer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter - Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A. ...

5. Judaswiege - Ben Berkeley
Sprecher: David Nathan

Die kurzen Filmsequenzen, die auf den einschlägigen Internetseiten der Sado-Maso-Szene immer wieder auftauchen, sind heiß begehrt. So lebensechte Videos gab es schon lange nicht mehr. Doch je zusammenhängender der Film wird, desto mehr wächst das Unbehagen in der Szene. Kann es sein, dass die darauf zu sehenden Torturen keine Inszenierung sind, sondern der Zuschauer Zeuge von realen Ermordungen wird? Auch das FBI kennt die Filme und glaubt, dass ein psychopathischer Serienmörder am Werk ist. Die Ermittler kämpfen gegen die Zeit, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ausgewählt ...


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
Stollentroll
arabesque
dieschmitt
Altes Semester
misterbing
momo
Bertelsfrau
Booklette
petrapan
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli

booklette
Beiträge: 84
Registriert: 21. Sep 2011, 19:11
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von booklette » 14. Mär 2014, 14:02

1. Der Turm -Uwe Tellkamp
Sprecher: Sylvester Groth

Er war der haushohe Favorit für den Deutschen Buchpreis 2008 - und er hat ihn verdientermaßen auch bekommen. Schon 2004 konnte Uwe Tellkamp mit einem Auszug aus "Der Turm" den Bachmann-Preis abräumen. Gerade weil die Erwartungen durch das schnell zwischengeschobene Debüt "Der Eisvogel" wieder gedämpft wurden, walzt das fast 1000 Seiten starke Mammutwerk jetzt alles nieder, und so reaktionär die jahrelange Forderung nach einem Wenderoman auch gewesen sein mag, jetzt heiligt das Ergebnis das altbackene Sehnen. Tellkamp blickt für die Zeit von 1982 bis 1989 in die Villen des Dresdener Turmstraßenviertels und zeigt dessen Bewohner zwischen staatskonformer Angepasstheit und rückwärtsgewandtem Bildungsbürgertum: Lektor Meno Rohde, der sich mehr und mehr in seine Bücherwelt zurückzieht, sein Schwager, der Chirurg Richard Hoffmann, der ein Doppelleben führt und von der Stasi erpresst wird und Hoffmanns Sohn Christian, der von der NVA direkt in die Isolationshaft wandert. Genau diese DDR-Exoten hat es gebraucht, damit Tellkamp dem Personal angemessen im altmodisch gediegenem Stil beginnen - und dann diese Kunstwelt mit der rauen Wirklichkeit des real existierenden Solzialismus und harter Prosa einstürzen lassen kann ...

2. Wir können nicht alle wie Berta sein - Eva Mattes
Sprecher: Eva Mattes

Mit 10 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie Lassie. Mit 16 steht sie in Verhoevens Antikriegsfilm o.k. zum ersten Mal nackt vor der Kamera. Mit 19 sorgt ihre Rolle in Wildwechsel für den ersten deutschen Fernsehskandal. Heute deckt sie als Konstanzer Tatort-Kommissarin Klara Blum spektakuläre Fälle im Dreiländereck auf.
In ihrer Autobiografie erzählt Eva Mattes von Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Peter Zadek und anderen Größen aus Film und Theater, aber auch von den Höhen und Tiefen ihres privaten Lebens. Eine sehr persönliches, intensives Autobiografie und ein spannender Streifzug durch die deutsche Theater- und Filmgeschichte ...

3. Der stumme Tod - Volker Kutscher
Sprecher: Reiner Schöne

Kommissar Raths zweiter Fall - März 1930: Der Tod einer Schauspielerin führt Gereon Rath in die Studios der Filmmetropole Berlin. Der junge Kommissar lernt die Schattenseiten des Glamours kennen und erlebt eine Branche im Umbruch. Der Tonfilm erobert die Leinwände, und dabei bleiben viele auf der Strecke: Produzenten, Kinobesitzer - und Stummfilmstars.Volker Kutscher gelingt es, nahtlos an seinen Bestseller »Der nasse Fisch« anzuknüpfen und das Berlin der 30er-Jahre in einem vielschichtigen und spannenden Kriminalfall lebendig werden zu lassen ...

4. Der Knochenbrecher - Chris Carter
Sprecher: Uve Teschner

Er ist der Mann ohne Gesicht.
Er ist ein Killer.
Und er wird dich kriegen.
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Albträumen heimgesucht, ist er auf der Suche nach seinem nächsten
Opfer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter - Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A. ...

5. Judaswiege - Ben Berkeley
Sprecher: David Nathan

Die kurzen Filmsequenzen, die auf den einschlägigen Internetseiten der Sado-Maso-Szene immer wieder auftauchen, sind heiß begehrt. So lebensechte Videos gab es schon lange nicht mehr. Doch je zusammenhängender der Film wird, desto mehr wächst das Unbehagen in der Szene. Kann es sein, dass die darauf zu sehenden Torturen keine Inszenierung sind, sondern der Zuschauer Zeuge von realen Ermordungen wird? Auch das FBI kennt die Filme und glaubt, dass ein psychopathischer Serienmörder am Werk ist. Die Ermittler kämpfen gegen die Zeit, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ausgewählt ...


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
Stollentroll
arabesque
dieschmitt
Altes Semester
misterbing
momo
Bertelsfrau
petrapan
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli
Booklette

Vielen Dank für die schönen Vorschläge ;)
Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. "Konfuzius"

Ich lese gerade Nimmerherz Band 1.

Ich höre gerade Infernale.

Benutzeravatar
Bertelsfrau
Beiträge: 715
Registriert: 7. Nov 2010, 10:10
Wohnort: bei uns sagt man: Hummel-Hummel
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von Bertelsfrau » 14. Mär 2014, 15:08

Vielen Dank für die umfangreiche Auswahl.
Ich möchte mich der Stimme enthalten.
LG Bertelsfrau
Schöne Grüße von der Bertelsfrau



petrapan
Beiträge: 52
Registriert: 2. Jul 2012, 09:59
Wohnort: Barsinghausen
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von petrapan » 14. Mär 2014, 17:54

Tolle Auswahl :o

1. Der Turm -Uwe Tellkamp
Sprecher: Sylvester Groth

Er war der haushohe Favorit für den Deutschen Buchpreis 2008 - und er hat ihn verdientermaßen auch bekommen. Schon 2004 konnte Uwe Tellkamp mit einem Auszug aus "Der Turm" den Bachmann-Preis abräumen. Gerade weil die Erwartungen durch das schnell zwischengeschobene Debüt "Der Eisvogel" wieder gedämpft wurden, walzt das fast 1000 Seiten starke Mammutwerk jetzt alles nieder, und so reaktionär die jahrelange Forderung nach einem Wenderoman auch gewesen sein mag, jetzt heiligt das Ergebnis das altbackene Sehnen. Tellkamp blickt für die Zeit von 1982 bis 1989 in die Villen des Dresdener Turmstraßenviertels und zeigt dessen Bewohner zwischen staatskonformer Angepasstheit und rückwärtsgewandtem Bildungsbürgertum: Lektor Meno Rohde, der sich mehr und mehr in seine Bücherwelt zurückzieht, sein Schwager, der Chirurg Richard Hoffmann, der ein Doppelleben führt und von der Stasi erpresst wird und Hoffmanns Sohn Christian, der von der NVA direkt in die Isolationshaft wandert. Genau diese DDR-Exoten hat es gebraucht, damit Tellkamp dem Personal angemessen im altmodisch gediegenem Stil beginnen - und dann diese Kunstwelt mit der rauen Wirklichkeit des real existierenden Solzialismus und harter Prosa einstürzen lassen kann ...

2. Wir können nicht alle wie Berta sein - Eva Mattes
Sprecher: Eva Mattes

Mit 10 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie Lassie. Mit 16 steht sie in Verhoevens Antikriegsfilm o.k. zum ersten Mal nackt vor der Kamera. Mit 19 sorgt ihre Rolle in Wildwechsel für den ersten deutschen Fernsehskandal. Heute deckt sie als Konstanzer Tatort-Kommissarin Klara Blum spektakuläre Fälle im Dreiländereck auf.
In ihrer Autobiografie erzählt Eva Mattes von Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Peter Zadek und anderen Größen aus Film und Theater, aber auch von den Höhen und Tiefen ihres privaten Lebens. Eine sehr persönliches, intensives Autobiografie und ein spannender Streifzug durch die deutsche Theater- und Filmgeschichte ...

3. Der stumme Tod - Volker Kutscher
Sprecher: Reiner Schöne

Kommissar Raths zweiter Fall - März 1930: Der Tod einer Schauspielerin führt Gereon Rath in die Studios der Filmmetropole Berlin. Der junge Kommissar lernt die Schattenseiten des Glamours kennen und erlebt eine Branche im Umbruch. Der Tonfilm erobert die Leinwände, und dabei bleiben viele auf der Strecke: Produzenten, Kinobesitzer - und Stummfilmstars.Volker Kutscher gelingt es, nahtlos an seinen Bestseller »Der nasse Fisch« anzuknüpfen und das Berlin der 30er-Jahre in einem vielschichtigen und spannenden Kriminalfall lebendig werden zu lassen ...

4. Der Knochenbrecher - Chris Carter
Sprecher: Uve Teschner

Er ist der Mann ohne Gesicht.
Er ist ein Killer.
Und er wird dich kriegen.
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Albträumen heimgesucht, ist er auf der Suche nach seinem nächsten
Opfer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter - Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A. ...

5. Judaswiege - Ben Berkeley
Sprecher: David Nathan

Die kurzen Filmsequenzen, die auf den einschlägigen Internetseiten der Sado-Maso-Szene immer wieder auftauchen, sind heiß begehrt. So lebensechte Videos gab es schon lange nicht mehr. Doch je zusammenhängender der Film wird, desto mehr wächst das Unbehagen in der Szene. Kann es sein, dass die darauf zu sehenden Torturen keine Inszenierung sind, sondern der Zuschauer Zeuge von realen Ermordungen wird? Auch das FBI kennt die Filme und glaubt, dass ein psychopathischer Serienmörder am Werk ist. Die Ermittler kämpfen gegen die Zeit, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ausgewählt ...


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
Stollentroll
arabesque
dieschmitt
Altes Semester
misterbing
momo
Bertelsfrau
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli
Booklette
petrapan

dieschmitt
Beiträge: 1755
Registriert: 11. Jul 2011, 20:07
Wohnort: Fürth
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von dieschmitt » 14. Mär 2014, 19:13

1. Der Turm -Uwe Tellkamp
Sprecher: Sylvester Groth

Er war der haushohe Favorit für den Deutschen Buchpreis 2008 - und er hat ihn verdientermaßen auch bekommen. Schon 2004 konnte Uwe Tellkamp mit einem Auszug aus "Der Turm" den Bachmann-Preis abräumen. Gerade weil die Erwartungen durch das schnell zwischengeschobene Debüt "Der Eisvogel" wieder gedämpft wurden, walzt das fast 1000 Seiten starke Mammutwerk jetzt alles nieder, und so reaktionär die jahrelange Forderung nach einem Wenderoman auch gewesen sein mag, jetzt heiligt das Ergebnis das altbackene Sehnen. Tellkamp blickt für die Zeit von 1982 bis 1989 in die Villen des Dresdener Turmstraßenviertels und zeigt dessen Bewohner zwischen staatskonformer Angepasstheit und rückwärtsgewandtem Bildungsbürgertum: Lektor Meno Rohde, der sich mehr und mehr in seine Bücherwelt zurückzieht, sein Schwager, der Chirurg Richard Hoffmann, der ein Doppelleben führt und von der Stasi erpresst wird und Hoffmanns Sohn Christian, der von der NVA direkt in die Isolationshaft wandert. Genau diese DDR-Exoten hat es gebraucht, damit Tellkamp dem Personal angemessen im altmodisch gediegenem Stil beginnen - und dann diese Kunstwelt mit der rauen Wirklichkeit des real existierenden Solzialismus und harter Prosa einstürzen lassen kann ...

2. Wir können nicht alle wie Berta sein - Eva Mattes
Sprecher: Eva Mattes

Mit 10 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie Lassie. Mit 16 steht sie in Verhoevens Antikriegsfilm o.k. zum ersten Mal nackt vor der Kamera. Mit 19 sorgt ihre Rolle in Wildwechsel für den ersten deutschen Fernsehskandal. Heute deckt sie als Konstanzer Tatort-Kommissarin Klara Blum spektakuläre Fälle im Dreiländereck auf.
In ihrer Autobiografie erzählt Eva Mattes von Begegnungen mit Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Peter Zadek und anderen Größen aus Film und Theater, aber auch von den Höhen und Tiefen ihres privaten Lebens. Eine sehr persönliches, intensives Autobiografie und ein spannender Streifzug durch die deutsche Theater- und Filmgeschichte ...

3. Der stumme Tod - Volker Kutscher
Sprecher: Reiner Schöne

Kommissar Raths zweiter Fall - März 1930: Der Tod einer Schauspielerin führt Gereon Rath in die Studios der Filmmetropole Berlin. Der junge Kommissar lernt die Schattenseiten des Glamours kennen und erlebt eine Branche im Umbruch. Der Tonfilm erobert die Leinwände, und dabei bleiben viele auf der Strecke: Produzenten, Kinobesitzer - und Stummfilmstars.Volker Kutscher gelingt es, nahtlos an seinen Bestseller »Der nasse Fisch« anzuknüpfen und das Berlin der 30er-Jahre in einem vielschichtigen und spannenden Kriminalfall lebendig werden zu lassen ...

4. Der Knochenbrecher - Chris Carter
Sprecher: Uve Teschner

Er ist der Mann ohne Gesicht.
Er ist ein Killer.
Und er wird dich kriegen.
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Albträumen heimgesucht, ist er auf der Suche nach seinem nächsten
Opfer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter - Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A. ...

5. Judaswiege - Ben Berkeley
Sprecher: David Nathan

Die kurzen Filmsequenzen, die auf den einschlägigen Internetseiten der Sado-Maso-Szene immer wieder auftauchen, sind heiß begehrt. So lebensechte Videos gab es schon lange nicht mehr. Doch je zusammenhängender der Film wird, desto mehr wächst das Unbehagen in der Szene. Kann es sein, dass die darauf zu sehenden Torturen keine Inszenierung sind, sondern der Zuschauer Zeuge von realen Ermordungen wird? Auch das FBI kennt die Filme und glaubt, dass ein psychopathischer Serienmörder am Werk ist. Die Ermittler kämpfen gegen die Zeit, denn der Mörder hat bereits sein nächstes Opfer ausgewählt ...


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
arabesque
Altes Semester
misterbing
momo
Bertelsfrau
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli
Booklette
petrapan
Stollentroll
dieschmitt

Ludon
Beiträge: 36
Registriert: 19. Apr 2012, 21:36
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von Ludon » 14. Mär 2014, 21:24

Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
arabesque
misterbing
momo
Bertelsfrau
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli
Booklette
Altes Semester
Stollentroll
petrapan
dieschmitt

Benutzeravatar
arabesque
Beiträge: 965
Registriert: 5. Nov 2010, 18:57
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von arabesque » 15. Mär 2014, 08:50

Ludon hat geschrieben:Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne

Vielen Dank für die tolle Auswahl..


misterbing
momo
Bertelsfrau
el_radar

Abgestimmt haben:
patwelli
Booklette
Altes Semester
Stollentroll
petrapan
dieschmitt
arabesque

Ludon
Beiträge: 36
Registriert: 19. Apr 2012, 21:36
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von Ludon » 16. Mär 2014, 13:24

Im Augenblick liegen die die HBer noch sehr nah bei einander ...
Der Spitzenreiter hat 11 und die nächsten beiden 9 Sterne ...
mal sehen wie das ausgeht.


Abstimmen dürfen mit einem, zwei und drei Sterne
misterbing
el_radar

Abgestimmt haben:
Booklette
patwelli
Altes Semester
Stollentroll
petrapan
dieschmitt
arabesque
momo
Bertelsfrau

Benutzeravatar
el_radar
Beiträge: 3107
Registriert: 8. Okt 2011, 12:55
Wohnort: Mannheim
zum Regal zu den Gesuchen

Re: Hörgnome April 2014

Beitrag von el_radar » 16. Mär 2014, 18:43

pn ist raus :mrgreen:
Ich lese
Die Liebeslieder von W.E.B Du Bois von Honorée Fanonne Jeffers
Die kleinen Wunder von Maifair - Robert Dinsdale
Die Geister von New york - Craig Schäfer

Ich höre
Vom Winde verweht - Magaret Mitchell
The Dark- Emma Haughton

Antworten

Zurück zu „Wander-Hörbücher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast